Deutsche Zustände Folge 10

Aus KommunalWiki

Angaben zur Literatur:



Hrsg: Heitmeyer, Wilhelm
Deutsche Zustände Folge 10

Verlag: Suhrkamp Verlag
Ort: Berlin
Erscheinungsjahr: 2012
Seitenzahl: 336
Preis: 15 €
ISBN 978-3-518-12647-9

Bezug: Buchhandel

Bilanzierung eines Jahrzehnts[Bearbeiten]

Mit der 10. Ausgabe "Deutsche Zustände" endet die Forschungsreihe zur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit vorerst. Die Studie ist seit 2002 mit dem 1. Band zum ersten Mal erschienen und hat über 10 Jahre unterschiedliche Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung untersucht. Mit dem Abschluss der Reihe werden die letzten 10 Jahre bewertet. Zentral steht hier der Begriff "Entsicherung". Damit gemeint ist das Schwinden sozialer Sicherheit, das dazu führt, das gesellschaftlich schwache Gruppen eine Abwertung erfahren. Beschrieben werden "Signalereignisse" und schleichende Prozesse, die diese Entwicklung beschreiben.

Untersuchte Einstellungen[Bearbeiten]

Im Vergleich zur 1. erschienenen Studie haben sind die untersuchten Einstellungen erweitert worden, sodass neben den in der Rechtsextremismusforschung üblichen Einstellungen auch neue Phänomene mit aufgenommen wurden. In Folge 10 besteht das Syndrom der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit aus:

Inhalt[Bearbeiten]

  • Vorwort: Zehn Jahre Deutsche Zustände

1. Das Problem

  • Wilhelm Heitmeyer: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) in einem entsicherten Jahrzehnt
  • Gunter Hofmann: Das Soziale und der Zeitgeist. Eine Einlassung auf das letzte Jahrzehnt

2. Empirische Analysen. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im letzten Jahrzehnt

  • Zeitverläufe, politische Einstellungen und soziale Lagen
  • Andreas Sick/ Andreas Hövermann/ Daniela Krause: Die Abwertung von Ungleichwertigen. Erklärung und Prüfung eines erweiterten Syndroms der Menschenfeindlichkeit
  • Anna Klein/ Wilhelm Heitmeyer: Demokratie auf dem rechten Weg? Entwicklungen rechtspopulistischer Orientierungen und politischen Verhaltens in den letzten 10 Jahren
  • Jürgen Mandel/ Oliver Christ/ Wilhelm Heitmeyer: Der Effekt von Prekarisierung auf fremdenfeindliche Einstellungen. Ergebnisse aus einem Drei-Wellen-Panel und zehn jährlichen Surfers
  • Andreas Grau/ Eva Groß/ Jost Reinicke: Abgehängte Sozialräume. Die Bedeutung von Jugendarbeitslosigkeit für Orientierungslosigkeit und Fremdenfeindlichkeit
  • Aktuelle Gruppenabwertungen
  • Andreas Sick/ Beate Küpper: Zusammenhalt durch Ausgrenzung? Wie die Klage über den Zerfall der Gesellschaft und die Vorstellung von kultureller Homogenität mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammenhängen
  • Jürgen Leibold/ Stefan Thörner/ Stefanie Gosen/ Peter Schmidt: Mehr oder weniger erwünscht? Entwicklung und Akzeptanz von Vorurteilen gegenüber Muslimen und Juden
  • Frank Asbrock/ Mathias Kauff/ Christan Issmer/ Oliver Christ/ Thomas F. Prettigrew/ Ulrich Wagner: Kontakt hilft - auch wenn die Politik es nicht immer leichtmacht
  • Jürgen Mandel/ Viktoria Spaiser: Antisemitische Einstellungen bei Jugendlichen aus muslimisch geprägten Sozialkontexten. Eigene Diskriminierungserfahrungen und transnationale Einflüsse als Hintergrundfaktoren

3. Bilanzierungen, Auswirkungen, Verantwortung

  • Bilanzierung
  • Dierk Borstel: Rechtsextremismus und Demokratieentwicklung in Ostdeutschland - Eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren
  • Frank Jansen: Opfer rechtsextremistischer Gewalt. eine Bilanz zur Schicksalsvergessenheit seit der Wiedervereinigung
  • Auswirkungen und "Einsickern"
  • Ronny Blaschke: Vom Rassismus zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Fußballstadien. Entwicklungen der Debatte
  • Olaf Sundermeyer: Es geht nicht nur um den rechten Rand. Einsickern in die Praxis
  • Anetta Kahane: Das Konzept Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Praxis. Segen und Fluch der Komplexität
  • Wissenschaftliche und politische Verantwortung
  • Albrecht von Lucke: Populimus schwergemacht. Die Dialektik des Tabubruchs und wie ihr zu begegnen wäre
  • Wilhelm Heitmeyer: Erfahrungen mit der gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft. Eine Bilanz nach zehn Jahren