Real Time Strategic Change

Aus KommunalWiki

Real Time Strategic Change (RTSC) ist eine Methode, die auf Aktivierung und Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Strategieabstimmung zielt.[1]

Einleitung[Bearbeiten]

„Es geht darum, ‚Hirn und Herz’ eines gesamten Systems, z. B. einer gesamten Region oder einer großen Organisation, zusammenzuführen“.[2] Dies wird erreicht, wenn Menschen im Veränderungsprozess mitgenommen werden, indem sie selbst die Notwendigkeit von Veränderungen erkennen und gemeinsam mit der Organisationsleitung Ziele und Strategien entwickeln.[3] Ein zentrales Element von RTSC ist die Annahme, dass Unzufriedenheit der Auslöser für Veränderung ist.[4]

Eine RTSC-Konferenz ermöglicht einen synchronen Wandel in Echtzeit (Real Time). Veränderung wird nicht geplant, sondern sie „passiert“ während der Konferenz. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer repräsentieren einen Querschnitt der Betroffenen, die in heterogenen Gruppen zusammenarbeiten, denn nur so etabliert sich eine lernende Organisation.[5] RTSC bietet sich insbesondere für Großgruppen ab 50 bis 1000 Personen an, die an bis zu drei Tagen die strategische Neuausrichtung des Systems erarbeiten.[6]

RTSC-Konferenzen liegt die Idee zugrunde, ein hohes Maß an Selbstbeteiligung und Begegnung auf allen Ebenen zu erzeugen. Veränderungen, Neuausrichtungen oder Entwicklungssprünge in Kultur und Strategie eines Systems werden in RTSC-Konferenzen organisationsweit dringlich gemacht und dadurch wird die Bereitschaft für einen Veränderungsprozess etabliert. Das gesamte System wandelt sich Schritt für Schritt während der Konferenz.[7]

Bei RTSC werden grundsätzlich auch Macht- und Autoritätsdynamiken berührt, und die Basisannahmen der Organisation über Macht und Autorität kommen ans Tageslicht. Deshalb müssen insbesondere die Führungskräfte angemessen auf die RTSC-Intervention vorbereitet werden.

Die Leitung muss bereit sein, Anregungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihre Strategie einzubinden.

Grundformel für Veränderung Energie für Veränderung = (Aufrütteln x Vision / Ziel x erste Schritte) Energie für Veränderung entsteht, wenn die Menschen aufgerüttelt sowie Visionen erarbeitet werden, die dann mit konkreten Zielvorstellungen und konkreten ersten Schritten verwirklicht werden.[8] Abbildung 15 bietet eine Übersicht über den typischen RTSC-Ablauf.


Abbildung 15: Ablauf einer Real Time Strategic Change Konferenz

Ablauf einer RTSC-Konferenz[Bearbeiten]

Vorbereitungsphase[Bearbeiten]

Vor einer RTSC-Konferenz wird eine Planungsgruppe eingesetzt, die den Rahmen für die Konferenz festlegt. Die Planungsgruppe stellt in der Regel einen Mikrokosmos der Großgruppe dar und „spielt“ die RTSC-Konferenz gedanklich durch. Sie muss dann die Kernthemen der Konferenz herausfinden und die Interessengruppen einladen. Die Planungsgruppe übernimmt somit die Rolle der Experten für die Inhalte und die externen Beraterinnen und Berater (Prozessbegleiter) die Rolle der Experteninnen und Experten für den Prozess.[9]

Durchführung[Bearbeiten]

Zuerst wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die aktuelle Situation problematisiert und dadurch auf die Dringlichkeit der Situation aufmerksam gemacht.[10] Dazu berichten auch externe Expertinnen und Experten, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Inputs aufrütteln sollen, damit ein Handlungsdruck entsteht.[11] Dann werden die von der Organisationsführung gesetzten Ziele den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt, die daraufhin ihre Ziele erarbeiten und im Plenum präsentieren.[12] Dabei ist es wichtig, den Handlungs- und Veränderungsspielraum vorher festzulegen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu verdeutlichen, dass sich die Diskussionen über Ziele und Veränderungsvorhaben an einem Zielhorizont orientieren.[13] Zum Schluss stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ziele mit der Organisationsleitung ab und planen erste Schritte.

Abschlussphase[Bearbeiten]

Die gewonnenen Ergebnisse fließen in den Veränderungsprozess ein und werden meist von der Planungsgruppe gesteuert. Außerdem ist es sinnvoll, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einer Folgeveranstaltung über den aktuellen Zwischenstand und Veränderungen zu informieren. Das schafft Klarheit bei der Umsetzung.[14]

Vorteile[Bearbeiten]

Die Stärke der RTSC-Konferenzen ist die enorme Anpassungsfähigkeit an die jeweilige Situation und Teilnehmergruppe.[15]


Nachteile[Bearbeiten]

RTSC funktioniert nicht, wenn die Leitung nicht bereit ist, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihre Strategie einzubinden oder wenn sie nur als Dialogveranstaltung ohne Konsequenzen initiiert wird.[16]


Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Maleh, Carole (2001): Open space: effektiv arbeiten mit großen Gruppen: ein Handbuch für Anwender, Entscheider und Berater, 2., aktualisierte Aufl. Weinheim. S.25
  2. Facilitators, Kommunikationslotsen Associated (2007): REAL TIME STRATEGIC CHANGE (RTSC); Abruf: 10.04.2008
  3. Jacobs, Robert W. (1995): Real time strategic change. How to involve an entire organization in fast and far-reaching change. San Francisco. S.21
  4. Weber, Susanne (2003): Real Time Strategic Change (RTSC); Abruf: 10.04.2008
  5. Scholz, Holger (2003): Real Time Strategic Change – RTSC. In: Ley, Astrid/Weitz, Ludwig (Hrsg.) (2003): Praxis Bürgerbeteiligung. Ein Methodenhandbuch. Bonn, S. 242
  6. vgl. Maleh 2001, S.25
  7. vgl. Scholz 2003, S.242
  8. vgl. Scholz 2003, S.242ff.
  9. vgl. Scholz 2003, S. 244
  10. vgl. Maleh 2001, S.25
  11. vgl. Scholz 2003, S.242
  12. vgl. Maleh 2001, S.25
  13. vgl. Scholz 2003, S.243
  14. vgl. Scholz 2003, S.246
  15. vgl. ebd., S.246
  16. vgl. Maleh 2001, S.25, vgl. Scholz 2003, S.246


Quelle[Bearbeiten]

  • Sarcinelli, Ulrich/ König, Mathias/ König, Wolfgang: Bürgerbeteiligung im Rahmen der Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz. Gutachten zur Bürgerbeteiligung in der Freiwilligkeitsphase. Leitfaden für kommunale Gebietskörperschaften. Universität Koblenz-Landau, Campus Landau Institut für Sozialwissenschaften, Abt. Politikwissenschaft, Juli 2010