Glyphosat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KommunalWiki

K (→‎Siehe auch: +Studie Gekaufte Wissenschaft)
Zeile 41: Zeile 41:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Helmut Burtscher-Schaden PhD, Peter Clausing PhD und Claire Robinson MPhil (Hrsg. Global 2000 - Friends of the Earth Österreich): [https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/umweltgifte/Glyphosat_und_Krebs_Gekaufte_Wissenschaft_BUND_23032017.pdf Glyphosat und Krebs: Gekaufte Wissenschaft]. Die Tricks von Monsanto und der Beitrag der Behörden, um Glyphosat vor einem Verbot zu retten (Studie, pdf-Format, 72 Seiten)
*BUND: [https://aktion.bund.net/europ%C3%A4ische-b%C3%BCrgeriniative-gegen-glyphosat?utm_source=mailing&utm_campaign=EBI&utm_medium=regular Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat] (zum Mitzeichnen)
*BUND: [https://aktion.bund.net/europ%C3%A4ische-b%C3%BCrgeriniative-gegen-glyphosat?utm_source=mailing&utm_campaign=EBI&utm_medium=regular Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat] (zum Mitzeichnen)
*BUND: [https://aktion.bund.net/das-vorsorgeprinzip-oder-warum-glyphosat-nicht-wieder-zugelassen-werden-darf Das Vorsorgeprinzip. Oder: Warum Glyphosat nicht wieder zugelassen werden darf]
*BUND: [https://aktion.bund.net/das-vorsorgeprinzip-oder-warum-glyphosat-nicht-wieder-zugelassen-werden-darf Das Vorsorgeprinzip. Oder: Warum Glyphosat nicht wieder zugelassen werden darf]

Version vom 25. April 2017, 10:02 Uhr

Glyphosat ist ein Totalherbizid, d. h. ein Pflanzenvertilgungsmittel (Herbizid), das unspezifisch wirkt und in entsprechender Dosierung alle Pflanzen absterben lässt. Es wird in der Landwirtschaft eingesetzt in Verbindung mit gentechnisch veränderten Nutzpflanzen, z. B. Soja, die gegen das Mittel resistent gemacht wurden, ist aber auch in Unkrautvernichtungsmitteln enthalten, die von öffentlichen Stellen und von Privaten auf unterschiedlichsten Flächen eingesetzt werden.

Wirtschaftliche Bedeutung

Glyphosat hat eine hohe wirtschaftliche Bedeutung, sowohl für die konventionelle Landwirtschaft als auch für bestimmte Hersteller.

Für die Massentierhaltung ist eine große Produktion von billigen Futtermitteln, insb. Soja, sehr bedeutsam. Der wichtigste Hersteller von Glyphosat, Monsanto, macht mehr als die Hälfte seines Umsatzes mit dieser Substanz bzw. mit glyphosathaltigen Herbiziden und mit dem dazu passenden gentechnisch veränderten Saatgut.[1]

Vermutlich krebserregend

Vieles spricht dafür, dass Glyphosat Krebs und auch Missbildungen bei Neugeborenen hervorrufen kann. Entsprechende Häufungen sind insbesondere in Südamerika in der Nähe von Sojaplantagen beobachtet worden.[2] Auch im Tierversuch mit Mäusen hatten sich Hinweise auf eine krebserregende Wirkung von Glyphosat ergeben.[3]. Im März 2015 hat die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) Glyphosat als "wahrscheinlich krebserzeugend beim Menschen" eingestuft.[4]

Unabhängig davon hat Glyphosat negative Folgen für die Artenvielfalt, weil es unterschiedlos alle Pflanzen abtötet und damit Lebensräume auch für Tiere zerstört.[5]

Deutsche und europäische Behörden sehen keine Gefahr

Für die Europäische Union wurde Glyphosat 2002 in die EU-Pestizidrichtlinie aufgenommen, damit ist die Verwendung in der Landwirtschaft erlaubt. Zurzeit (Anfang 2016) steht die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat auf der Tagesordnung. Die Hersteller von zuzulassenden Substanzen können sich aussuchen, in welchem europäischen Land sie die Zulassung beantragen. Die dazu vorzulegenden "regulatorischen Studien" erstellen und bewerten sie selbst.[6] Zuständig ist nunmehr das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung. Dieses stuft Glyphosat bislang als unbedenklich ein und nimmt auch die neueren Diskussionen nicht zum Anlass, seine Bewertung zu ändern. Im November 2015 haben 96 internationale Wissenschaftler/innen in einem offenen Brief gegen die Einstufung von Glyphosat als unbedenklich durch deutsche und europäische Behörden protestiert.[7]

Logo der Europäischen Bürgerinitiative

Umweltverbände mobilisieren

Weltweit mobilisieren Umwelt- und Verbraucherschützer/innen gegen die weitere Zulassung von Glyphosat in der konventionellen Landwirtschaft. In Deutschland betreibt der BUND eine Unterschriftensammlung für ein Verbot von Glyphosat. Europaweit wurde eine Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat getartet. Damit soll die Europäische Kommission dazu aufgerufen werden, die EU-Mitgliedsstaaten zu ersuchen,

  • Glyphosat-haltige Herbizide zu verbieten. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit Krebserkrankungen beim Menschen und schädigen die Ökosysteme.
  • sicherzustellen, dass die für die offizielle EU-Genehmigung notwendige Beurteilung von Pestiziden ausschließlich auf publizierten Studien basiert, welche von zuständigen Behörden in Auftrag gegeben wurden und nicht von der Pestizidindustrie.
  • EU-weite, obligatorische Reduktionsziele für den Einsatz von Pestiziden festzulegen, um das mittelfristige Ziel einer pestizidfreien Zukunft zu erreichen.

Weblink

Länder und Kommunen reagieren

Einige Länder und Kommunen haben auf die Debatte um die Schädlichkeit von Glyphosat reagiert:

  • Bayern: Der Bauhof Tutzing verzichtet laut Pressemeldungen auf den Einsatz von Glyphosat,[8] ebenso die Stadt Starnberg.[9] Auch das Gartenamt in Regensburg verzichtet auf die Verwendung von Glyphosat.[10]
  • Hamburg hat ein Moratorium erklärt: Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation gab am 18.01.2016 bekannt, dass "aus Vorsorgegründungen ... bis zur abgeschlossenen Neubewertung des Wirkstoffes keine Genehmigungen für den Einsatz von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln auf Nichtkulturlandfläche, die im direkten Kontakt mit der Allgemeinheit stehen, ausgestellt" werden.[11]
  • Nordrhein-Westfalen: Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes stellt seit Januar 2014 aus Vorsorgegründen bis auf weiteres grundsätzlich keine Genehmigungen für Herbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat für die Anwendungen auf Nichtkulturland-Flächen mehr aus.[12]
  • Rheinland-Pfalz: Die Umweltministerin Ulrike Höfken (Grüne) wies im Juli 2015 den Pflanzenschutzdienst an, aus Gesundheitsgründen keine Genehmigungen mehr für den Einsatz von Glyphosat auf öffentlichen Flächen zu erteilen.[13]

Fußnoten

  1. Heike Modenhauer: Glyphosat: Unser täglich Gift, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2015
  2. MDR-Dokumentation Tote Tiere,kranke Menschen, 2012
  3. MDR, Glyphosat - Bundesinstitut hat Hinweise auf krebserregende Wirkung, 20.10.2015
  4. IARC Monographs Volume 112: evaluation of five organophosphate insecticides and herbicides, März 2015
  5. Heike Modenhauer: Glyphosat: Unser täglich Gift, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2015
  6. Heike Modenhauer: Glyphosat: Unser täglich Gift, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2015
  7. Süddeutsche Zeitung: Wissenschaftler protestieren gegen Glyphosat-Bewertung, 29.11.2015; focus: 96 Forscher appelieren: Nehmt das krebserregende Ackergift Glyphosat vom Markt!, 09.12.2015; siehe auch die Antwort des BfR auf den Offenen Brief vom 14.01.2016
  8. Süddeutsche Zeitung, Bauhof verzichtet auf Glyphosat, 26.2.2016
  9. Merkur, Stadt verbannt Glyphosat, 1.12.2015
  10. Regensburg digital: Regensburg ist glyphosatfrei, 27.01.2016
  11. Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Hamburg, Wie sehr schadet Glyphosat?, Pressemitteilung vom 18.01.2016
  12. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Nichtkulturland-Genehmigungen nach § 12 Absatz 2 Pflanzenschutzgesetz
  13. SWR: Rheinland-Pfalz verbietet Einsatz von Glyphosat, 02.07.2015

Siehe auch

Helmut Burtscher-Schaden PhD, Peter Clausing PhD und Claire Robinson MPhil (Hrsg. Global 2000 - Friends of the Earth Österreich): Glyphosat und Krebs: Gekaufte Wissenschaft. Die Tricks von Monsanto und der Beitrag der Behörden, um Glyphosat vor einem Verbot zu retten (Studie, pdf-Format, 72 Seiten)

Vorlage:Bearbeitungsdatum