RWE und Kommunen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KommunalWiki

K (→‎Nordrhein-Westfalen: Aktualisierungen Bochum und Mülheim)
Zeile 36: Zeile 36:
===Entwicklung der Dividende===
===Entwicklung der Dividende===


Bis 2011 hatte RWE eine jährliche Dividende von 3,50 € je Aktie gezahlt, 2012 noch 2 €. Für die Kommunen und kommunale Unternehmen, die Anteile an RWE hielten, bedeutete das jährliche Einnahmen von ca. 350 Mio. €. 2013 wurde die Dividende auf einen Euro je Aktie halbiert.<ref>WAZ, [http://www.derwesten.de/wirtschaft/rwe-krise-belastet-revierstaedte-dortmund-essen-und-muelheim-id8469263.html RWE-Krise belastet Revierstädte Dortmund, Essen und Mülheim], 20.09.2013</ref> Seitdem machten die Kommunen Druck, um zu erreichen, dass diese Dividende nicht weiter gekürzt wird. Damit waren sie zunächst erfolgreich - obwohl RWE die Liquidität dringend für die Sicherung seiner Zukunft benötigt, wurde die verringerte Dividende für 2014 weiterhin ausgeschüttet. Für 2015 wird keine Dividende mehr gezahlt.<ref>Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/rwe-streicht-dividende-das-uebertrifft-meine-schlimmsten-alptraeume/12975048.html RWE streicht Dividende: „Das übertrifft meine schlimmsten Alpträume“], 17.02.2016; Spiegel online: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rwe-streicht-dividende-und-schockiert-kommunen-a-1077834.html  Dividende gestrichen: RWE-Krise wird für Kommunen zum Albtraum], 17.02.2016 n-tv: [http://www.n-tv.de/wirtschaft/Kommunen-schlucken-Dividenden-Kroete-article17515976.html Kommunen schlucken Dividenden-Kröte], 20.04.2016</ref> Aufgrund des Gewinneinbruchs gehen natürlich auch die [[Gewerbesteuer]]zahlungen an den Konzernstandorten zurück.
Bis 2011 hatte RWE eine jährliche Dividende von 3,50 € je Aktie gezahlt, 2012 noch 2 €. Für die Kommunen und kommunale Unternehmen, die Anteile an RWE hielten, bedeutete das jährliche Einnahmen von ca. 350 Mio. €. 2013 wurde die Dividende auf einen Euro je Aktie halbiert.<ref>WAZ, [http://www.derwesten.de/wirtschaft/rwe-krise-belastet-revierstaedte-dortmund-essen-und-muelheim-id8469263.html RWE-Krise belastet Revierstädte Dortmund, Essen und Mülheim], 20.09.2013</ref> Seitdem machten die Kommunen Druck, um zu erreichen, dass diese Dividende nicht weiter gekürzt wird. Damit waren sie zunächst erfolgreich - obwohl RWE die Liquidität dringend für die Sicherung seiner Zukunft benötigt, wurde die verringerte Dividende für 2014 weiterhin ausgeschüttet. Für 2015 wurde keine Dividende mehr gezahlt.<ref>Handelsblatt: [http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/rwe-streicht-dividende-das-uebertrifft-meine-schlimmsten-alptraeume/12975048.html RWE streicht Dividende: „Das übertrifft meine schlimmsten Alpträume“], 17.02.2016; Spiegel online: [http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rwe-streicht-dividende-und-schockiert-kommunen-a-1077834.html  Dividende gestrichen: RWE-Krise wird für Kommunen zum Albtraum], 17.02.2016 n-tv: [http://www.n-tv.de/wirtschaft/Kommunen-schlucken-Dividenden-Kroete-article17515976.html Kommunen schlucken Dividenden-Kröte], 20.04.2016</ref> Aufgrund des Gewinneinbruchs gehen natürlich auch die [[Gewerbesteuer]]zahlungen an den Konzernstandorten zurück.


===Aktienwert und Konzernumbau===
===Aktienwert und Konzernumbau===

Version vom 22. Februar 2017, 16:16 Uhr

Logo von RWE in Deutschland

Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern. Am Umsatz gemessen ist er der zweitgrößte Versorger Deutschlands. Der Konzern gehört in den Niederlanden seit der Übernahme von Essent ebenfalls zu den führenden Energieversorgern und ist auch in anderen Märkten (z. B. Großbritannien, Belgien, Österreich, Osteuropa, Türkei) vertreten. RWE betreibt bundesweit mehr als ein Dutzend Kohlekraftwerke und gilt neben E.ON als größter CO2-Emittent in Europa.[1]

Geschichte

Ursprünglich (1898) als Essener Stadtwerk gegründet, expandierte das Unternehmen vor dem und im Ersten Weltkrieg. Sein wirtschaftlicher Erfolg gründete vor allem auf der Kohleverstromung. In den 20er Jahren kam die Wasserkraft als Energiequelle und als Speichermethode für den nachts erzeugten Kohlestrom (Pumpspeicherwerke) hinzu. In der Nachkriegszeit wurde RWE zum größten Energieversorger der Bundesrepublik. Nach der Fusion mit dem Konkurrenten VEW im Jahr 2000 wuchs RWE zum internationalen Konzern heran und erwarb auch Anteile an branchenfremden Unternehmen.

Siehe auch

Krise und geplanter Umbau

REW hatte sich (nach großer Skepsis in den 50er Jahren)[2] seit den 60ern, nicht zuletzt aufgrund der hohen staatlichen Subventionen, stark in der Atomenergie engagiert. Nach dem 2000/2002 beschlossenen Atomausstieg änderte sich daran wenig; RWE setzte auf eine Revision dieser Politik und ggf. auf Klagen. Die 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung für die deutschen AKWs schien diesen Kurs zu bestätigen; sie wurde jedoch nach der Atomkatastrophe von Fukushima 2011 wieder zurückgenommen, was der Unternehmensstrategie von RWE teilweise die Grundlage entzog. Auch einige Investitionen im europäischen Ausland erwiesen sich als Verlustbringer, beispielsweise Atomkraft-Projekte in Bulgarien, Rumänien, Großbritannien und Polen. Gemeinsam mit E.ON legte RWE 2012 Verfassungsklage gegen den Atomausstieg ein und klagte auch gegen die neu eingeführte Brennelementesteuer.

Vor allem jedoch führt der große Bestand an Kohlekraftwerken zu wirtschaftlichen Problemen. Die angestrebte Energiewende und die Selbstverpflichtung Deutschlands zur Reduzierung von CO2-Emissionen lassen die Gewinne aus der Kohleverstromung wegbrechen. In den vergangenen Jahren hat RWE vergleichsweise wenig in erneuerbare Energien investiert. Die britische RWE-Tochter verlor zudem Kund/inn/en und wird voraussichtlich bis 2017 Verluste schreiben. Im Jahr 2013 wies der Konzern erstmals seit der Nachkriegszeit ein negatives Periodenergebnis in Höhe von −2,443 Mrd. Euro und einen Verlust von -2,8 Mrd. € aus. Von 2008 bis 2014 sank der Wert der RWE-Aktie von fast 100 auf 29 €.[3] Ein Beispiel für die gescheiterte Kohlepolitik von RWE ist das skandalträchtige Projekt "Gemeinschaftskraftwerk Steinkohle Hamm", bei dem auch zahlreiche beteiligte Kommunen und kommunale Stadtwerke Verluste machten.

Im April 2014 kündigte der Unternehmens-Vorstand ein Milliarden-Sparprogramm „RWE 2015“ sowie Verkäufe von Unternehmensbeteiligungen an, darunter den Verkauf des Gasförderers RWE Dea an den russischen Finanzinvestor Letter One.[4] Dieser Verkauf sollte dem Konzern gut 5 Mrd. € einbringen, dessen Schuldenstand zu diesem Zeitpunkt 30 Mrd. € betrug. Außerdem wurde im März 2014 der Aufsichtsrat ermächtigt, bei Bedarf eine Kapitalerhöhung zu beschließen, wodurch sich der Wert der kommunalen RWE-Anteile weiter verringert.[5] Schließlich wurde die RWE-Aktie im September 2015 aus dem Börsen-Barometer "Euro-Stoxx" herausgenommen, was zur Folge hat, das am Euro-Stoxx orientierte Aktienfonds die RWE-Aktie abstoßen, was den Kurs weiter drückt.[6] Für 2015 gab das Unternehmen einen Verlust von 200 Mio. € bekannt. Das Betriebsergebnis werde 2016 zwischen 2,8 und 3,1 Milliarden Euro betragen, nachdem es bereits 2015 von und 4 auf 3,8 Mrd. € geschrumpft war.[7] In den Jahren 2013-2015 wurden von ursprünglich rund 70.000 Arbeitsplätzen etwa 10.000 abgebaut, weitere ca. 2.000 sollen bis 2018 wegfallen.[8]

Nachdem verschiedene Optionen geprüft und verworfen worden waren, beschloss der Konzern im Dezember 2015, das Geschäft nach dem Vorbild von E.ON aufzuspalten. Die Geschäftsfelder erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb sollen in einer neuen Tochterfirma (Projektname: "Newco") gebündelt werden; für diese neue Firma ist zugleich eine Kapitalerhöhung durch den Verkauf zusätzlicher Aktien geplant. Später können weitere Anteile verkauft werden, die Mehrheit der Anteile soll aber bei RWE verbleiben. In der Tochterfirma sollen rund zwei Drittel der etwa 40.000 Beschäftigten arbeiten. Das traditionelle und eher risikobehaftete Geschäft mit Kohle- und Atomkraft bleibt bei RWE.[9] Die neue Tochtergesellschaft setzt insbesondere beim Geschäft mit erneuerbaren Energien auf Expansion in den Nahen Osten, die Türkei und Nordafrika und nimmt dazu Kapitalgeber aus dieser Region, insbesondere die Bin Butti International Investment (BBII) aus Abu Dhabi, mit an Bord.[10] Laut Presseberichten taxieren Banken den Wert der neuen Tochtergesellschaft auf 38 Mr. €, den der "alten" RWE hingegen auf nur noch 6 Mrd. €.[11] Im 20-köpfigen Aufsichtsrat der Newco sollen die Kommunen, wie schon jetzt bei RWE, vier Sitze erhalten.[12]

Auswirkungen auf Kommunen

Etwa 130 Kommunen, Zweckverbände und kommunale Unternehmen halten gemeinsam einen Anteil von ca. 24% an RWE. Die Kommunen, die Anteile an RWE haben, sind im Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH (VKA) zusammengeschlossen. Sie halten diese Anteile teils direkt, teils über einen weiteren Zusammenschluss, die RW Energie-Beteiligungsgesellschaft mbH & Co.KG, in der auch weitere RWE-Aktionäre (z. B. Sparkassen, Versicherungen) organisiert sind.

Insgesamt sind das Unternehmen und Kommunen auf fünf Feldern miteinander verflochten:[13]:

  • Kommunen sind Aktionäre; sie halten ca. 24% an der RWE AG und erhielten dafür 2014 noch eine Dividende von rund 350 Mio. €, 2015 noch ca. 150 Mio. €.[14]A
  • Kommunen sind Konzessionsvertragspartner; RWE hat ca. 4.800 Konzessionsverträge, davon ca. 4.000 Stromkonzessionen und ca. 800 Gaskonzessionen; hierüber versorgt RWE ca. 15 Mio. Einwohner/innen.
  • Kommunen sind Kunden von RWE; das Unternehmen liefert jährlich ca. 6 TWh Strom an öffentliche Einrichtungen in Deutschland, davon rd. 2 TWh an Kommunen. Darüber hinaus erbringen RWE-Tochterfirmen eine Vielzahl an Dienstleistungen.
  • Kommunen sind Beteiligungspartner von RWE; sie sind an 5 regionalen RWE-Gesellschaften beteiligt, umgekehrt hat RWE rd. 120 Beteiligungen an kommunalen Gesellschaften wie z.B. Stadtwerken. Kommunen und RWE arbeiten im Verein "Die Netzwerkpartner“ zusammen, weiterhin gibt es eine Zusammenarbeit mit kommunalen Stadtwerken u.a. im Gemeinschaftskraftwerk Kohle („Gekko“) und bei erneuerbaren Energien („Green Gekko“).
  • Die Zusammenarbeit von RWE und Kommunen kan für beide Seiten Vorteile bedeuten: bei die Standortsicherung (Arbeits- und Ausbildungsplätze), der Sicherheit von Steuereinnahmen (insb. Gewerbesteuer) und wegen des kommunalen Einflusses auf allgemeine politische Rahmenbedingungen über kommunale Spitzenverbände.

Diese Verbindungen sind teilweise schon sehr alt. So hat der Konzern die Ruhrgebietsstädte Essen, Gelsenkirchen und Mülheim bereits 1905 am Aktienkapital beteiligt, um sein Versorgungsgebiet auszuweiten. Einige westfälische Städte wie Dortmund oder Bochum wollten dagegen die Ruhrgebiets-Konkurrenz abwehren und gründeten eigene Elektrizitätswerke, die sich 1925 zu den Vereinigten Elektrizitätswerken Westfalen (VEW) zusammenschlossen; diese wiederum fusionierten 2000 mit REW. So kamen auch die westfälischen Städte an RWE-Aktien.[15]

Die wirtschaftlichen Probleme des Unternehmens treffen die Kommunen vorrangig an zwei Stellen: Die Dividendenkürzungen führen unmittelbar zu Mindereinnahmen bzw. Ertragsausfällen im Haushalt. Gleichzeitig müssen die Wertminderungen der Anteile bzw. der Aktien bei doppischer Haushaltsführung bzw. in betriebswirtschaftlich geführten Unternehmen als Abschreibungen verbucht werden. Teilweise sind Kommunen auch in anderen Sparten (z. B. Wasserwirtschaft) vertraglich an RWE-Tochterfirmen gebunden, woraus weitere Risiken resultieren können.

Entwicklung der Dividende

Bis 2011 hatte RWE eine jährliche Dividende von 3,50 € je Aktie gezahlt, 2012 noch 2 €. Für die Kommunen und kommunale Unternehmen, die Anteile an RWE hielten, bedeutete das jährliche Einnahmen von ca. 350 Mio. €. 2013 wurde die Dividende auf einen Euro je Aktie halbiert.[16] Seitdem machten die Kommunen Druck, um zu erreichen, dass diese Dividende nicht weiter gekürzt wird. Damit waren sie zunächst erfolgreich - obwohl RWE die Liquidität dringend für die Sicherung seiner Zukunft benötigt, wurde die verringerte Dividende für 2014 weiterhin ausgeschüttet. Für 2015 wurde keine Dividende mehr gezahlt.[17] Aufgrund des Gewinneinbruchs gehen natürlich auch die Gewerbesteuerzahlungen an den Konzernstandorten zurück.

Aktienwert und Konzernumbau

Die Abschreibung auf die Beteiligungen an RWE hat allein den 20 größten kommunalen Anteilseignern im Jahr 2013 einen Verlust von ca. 2,5 Mrd. Euro eingetragen.[18] Zudem drängten die kommunalen Anteilseigner RWE, auf den angekündigten Umbau von E.ON zu reagieren und ebenfalls ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln.[19]

Auseinandersetzung um Gewerbesteuer

Hinzu kam Anfang 2015 eine Auseinandersetzung um eine geforderte Gewerbesteuernachzahlung. Eine Betriebsprüfung hatte ergeben, dass RWE für die Jahre 2004-2008 einen "mittleren dreistelligen Millionenbetrag"[20] an mehrere Kommunen nachzuzahlen hat; betroffen waren u. a. die Stadt Inden (Kreis Düren), Eschweiler, Jüchen und Grevenbroich. RWE kündigte an, die Nachzahlung noch im Mai 2015 zu leisten, legte zugleich aber gegen den Steuerbescheid Einspruch ein und kündigte an, die Angelegenheit notfalls vor den Finanzgerichten zu klären.[21] Damit können auf die betroffenen Kommunen Rückzahlungsforderungen zukommen.

Verbindung von RWE und Kommunen in der Diskussion

Die Unsicherheiten bezüglich zukünftiger Dividenden und die unklaren Perspektiven des Unternehmens führten dazu, dass sich die Konflikte zwischen RWE und seinen kommunalen Anteilseignern, die zumeist gleichzeitig Kunden sind, 2015 verschärften. Die Kommunen forderten den Erhalt der Dividende in Höhe von mindestens einem Euro jährlich pro Aktie und stemmten sich gegen die geplante Kapitalerhöhung sowie die ebenfalls diskutierte Verringerung der Zahl kommunaler Vertreter/innen im Aufsichtsrat von vier auf drei (bei insgesamt 10 Vertreter/inne/n der Kapitalseite im Gremium). Einzelne Kommunen und der VKA drohten, Konzessionsverträge könnten zukünftig an andere Firmen vergeben werden.[22] Außerdem verweigerten einzelne Kommunen dem Vorstand im April 2016 die Entlastung.[23]

In der (Wirtschafts-)Presse wird die Rolle der kommunalen Anteilseigner häufig kritisiert. Das vorrangige Interesse an einer weiteren Dividendenzahlung, das aus prekären Haushaltslagen vieler NRW-Gemeinden resultiert, schade dem Konzern und behindere die Bildung von Reserven für den langfristigen Umbau.[24] Die starke Präsenz der kommunalen Vertreter/innen im Aufsichtsrat habe eine schnelle Reaktion auf die Änderungen im Strommarkt eher behindert. Den Kommunen wird glöeichzeitig vorgeworfen, ähnlich wie RWE selbst die Energiewende verschlafen zu haben; es sei absehbar gewesen, dass diese für das Geschäftsmodell der großen traditionellen Energieversorger eine Gefahr darstelle.[25]

Reaktionen auf geplanten Umbau

Auf die Ankündigung, die Geschäftsfelder aufzuspalten, reagierten die kommunalen Anteilseigner zunächst skeptisch.[26]. Auch der Plan, mit Geld von Investoren aus dem Nahen Osten in die Expansion des Geschäfts mit erneuerbaren Energien einzusteigen, stieß dort zunächst auf Widerstand[27]den die kommunalen Anteilseigner jedoch im Verlauf des Jahres 2015 aufgaben.[28]

Kommunen überprüfen RWE-Engagement

Als Konsequenz auf den Wertverlust der RWE-Aktien und die ausgefallenen Dividenden überprüfen einige Kommunen im Ruhrgebiet ihre Beteiligung an dem Konzern. Presseberichten zufolge betrifft dies insbesondere die Städte Bochum, Mülheim und Essen.[29] Dortmund erwägt denselben Berichten zufolge den Einstieg bei der neuen RWE-Tochter für erneuerbare Energien.

Auswirkungen auf einzelne Kommunen

Nordrhein-Westfalen

  • Die Kleinstadt Bedburg gehört zu den wenigen Kommunen, die von RWE profitieren: Gemeinsam mit dem Konzern wurde für 110 Mio. € ein Windpark errichtet, der der Stadt 2015 "einen hohen sechsstelligen Betrag" einbrachte.[30]
  • Bochum besitzt über die Fernheizgesellschaft Bochum-Ehrenfeld (FHE), eine 100-prozentige Tochter der Holding für Versorgung und Verkehr (HVV), die zu den Stadtwerken gehört, ca. 6,6 Mio. RWE-Aktien, die frühestens im September 2016 verkauft werden dürfen. Sie hält damit 1,1% der gesamten Anteile. Die Stadt musste 2014 auf ihre Beteiligungen an der RWE ca. 180 Mio. € abschreiben und verlor durch die Dividendenkürzung 2014 ca. 7 Mio €, 2016 weitere 4 Mio € jährliche Einnahmen. Bochum plant derzeit (Stand August 2016) den Ausstieg.
  • Für Bottrop bedeuteten die beiden Dividendenkürzungen jeweils einen Einnahmeausfall von c. 0,5 Mio. €.
  • Dortmund selbst hat nur 1.915 Stammaktien, doch die Dortmunder Stadtwerke (DSW 21) halten mit über 23,6 Millionen RWE-Aktien rund 4 Prozent des Bestandes. Für sie bedeutete die Dividendenkürzung 2013 einen Einnahmeausfall von 19,4 Mio. €. Aus der RWE-Dividende war zuvor die Quersubventionierung des öffentlichen Nahverkehrs finanziert worden. Anfang 2016 wurde bekannt, dass sich die DSW 21 auf einen Jahresverlust von ca. 20 Mio. € einstellen, nachdem noch 2014 ein Gewinn von 5,8 Mio. € erwirtschaftet wurde.[31] Derzeit (Stand Mai 2016) erwägt Dortmund, bei der neugegründeten RWE-Tochter für erneuerbare Energien einzusteigen.
  • Düsseldorf hat vor einigen Jahren größere Mengen RWE-Aktien verkauft und je Aktie 80 Euro erlöst; 2013 war die Aktie nur noch 25 Euro wert.
  • Für Eschweiler bei Aachen geht es im Gewerbesteuerstreit mit RWE um rund fünf Millionen Euro.
  • Essen verlor durch die beiden Dividendenkürzungen jeweils über 18 Mio. €. Dadurch kann sich das Defizit des städtischen Haushalts 2016, das durch einen Nachtragshaushalt aufgrund der Flüchtlingskrise im Januar 2016 bereits mit -37 Mio. € geplant war, weiter erhöhen. Die Abschreibung auf die RWE-Beteiligung wurde für 2013 mit 850 Mio. € beziffert, die Stadt verlor auf diese Weise fast ihr gesamtes Eigenkapital. Für 2015 müssen wohl weitere 200 Mio. € abgeschrieben werden. Essen hält über die Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft gut 3% der RWE-Anteile. Die Stadt prüft derzeit (Stand Mai 2016) die Möglichkeit eines Ausstiegs.
  • Gelsenkirchen hat seine RWE-Anteile bereits vor einigen Jahren verkauft.
  • Gladbeck hält etwa 1,1 Mio. RWE-Aktien, auf deren Wert Abschreibungen vorgenommen werden müssen. Am örtlichen Energieversorger Emscher-Lippe-Energie GmbH ist wiederum RWE beteiligt.
  • Gronau: Die Stadtwerke Gronau hielten bis Mitte 2015 noch 16.285 RWE-Aktien, deren Wert sich von ursprünglich 1,6 Mio. € auf rund 360.000 € reduziert hatte. 2015 wurde beschlossen, anderen Kommunen diese Aktien im Wege eines Vorkaufsrechts anzubieten.[32]
  • Der Hochsauerlandkreis musste 2014 Abschreibungen auf Aktien von 250 Mio. € vornehmen.
  • Für Inden (Kreis Düren) geht es beim Gewerbesteuerstreit mit RWE um einen Betrag von 20 Millionen Euro.
  • Für Jüchen stehen Schätzungen zufolge im Gewerbesteuerstreit 7 Mio. € auf dem Spiel.
  • Der Kreis Kleve besitzt über 1,9 Millionen RWE-Stammaktien, deren ursprünglicher Wert von gut 130 Mio. € bis Ende 2014 auf 50 Mio. € gesunken war. Für 2016 war eine Dividendeneinnahme von 1,64 Mio. € eingeplant, die jetzt wegfällt.
  • Lünen hat aus strategischen Gründen bereits 2006 und 2007 die meisten der von den Stadtwerken gehaltenen RWE-Aktion abgestoßen und so Verluste vermieden; derzeit besitzen die Stadtwerke noch 24.163 Aktien.
  • Der Kreis Mettmann hat vor Jahren eine größere Zahl Aktien verkauft. Die restlichen Anteile halten die Verkehrsbetriebe. Die beiden Dividendenkürzungen bedeuteten dort einen Einnahmeausfall von ca. 1 Mio. €, der sich auf die Beschaffung neuer Fahrzeuge auswirkte.
  • Mönchengladbach besitzt insgesamt rund 1,9 Millionen Aktien und hat dafür 2015 noch 1,6 Millionen Euro Dividende erhalten, von denen 2016 rund 1,36 Millionen Euro wegfallen.
  • Mülheim an der Ruhr hält über die Mülheimer Beteiligungsholding 9,8 Mio. Aktien, davon knapp 10% Vorzugsaktien; Mülheim besitzt damit ca. 1,5% der RWE-Anteile und ist nach Dortmund und Essen der drittgrößte kommunale RWE-Aktionär. Die Stadt verlor durch die erste Dividendenkürzung rund 10 Mio. € Einnahmen, durch die zweite 7,2 Mio. € und musste ihre Beteiligungen an RWE 2014 um 480 Mio. € abschreiben. Mülheim prüft derzeit (Stand August 2016) den Verkauf seiner Anteile.
  • Oberhausen ist über die städtischen Verkehrsbetriebe, die ca. 1,2 Mio. Aktien besitzen, an RWE beteiligt; diese verloren durch die Dividendenkürzungen ca. 1,3 Mio. €. Umgekehrt gehört der örtliche Energieversorger zur Hälfte dem RWE-Konzern.
  • Der Rheinisch-Bergische Kreis musste Abschreibung auf Aktien vornehmen.
  • Der Landschaftsverband Rheinland musste 2013 auf seine Aktien 41 Mio. €, 2014 weitere 30 Mio. abschreiben.
  • Auch der Rhein-Sieg-Kreis musste Abschreibungen auf Aktien vornehmen.
  • Der Kreis Siegen-Wittgenstein musste 2014 nach eigenen Angaben 145 Millionen Euro abschreiben.
  • Titz (Kreis Düren) streitet mit RWE um eine Gewerbesteuernachzahlung von rund 80.000 Euro.
  • Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe verzeichnete 2014 eine Abschreibung auf Aktien in Höhe von 249 Mio. €

Quelle für viele dieser Angaben

Rheinland-Pfalz

Saarland

  • Der Landkreis Merzig-Wadern hält nach SR-Informationen 560.000 Aktien; der Ausfall der Dividende von 1 € je Aktie führt damit zu einem entsprechenden Einnahme-Minus.[36]
  • Die Gemeinden Illingen, Quierschied und Tholey halten insgesamt 80.000 Aktien, so dass sie 2016 mit insgesamt 80.000 € Mindereinnahmen rechnen müssen.[37]

Klimaschutz-Organisationen fordern Divestment

Logo von fossilfree

In einer gemeinsamen Kampagne fordern FossilFree und Greenpeace Kommunen und kommunale Unternehmen auf, ihre Beteiligungen an RWE aufzugeben: „Wenn es falsch ist das Klima zu zerstören, ist es falsch von dieser Zerstörung zu profitieren.“ RWE zeige, dass "die Verbrennung fossiler Rohstoffe nicht nur in ein ökologisches, sondern auch in ein finanzielles Desaster führt".

Siehe auch

Fußnoten

  1. Friederike Meier und Sandra Kirchner: Münster wird Deutschlands erste Divestment-Stadt, aus: movum, Heft 8, Oktober 2015
  2. U. a. wegen der Kosten der Beseitigung des Atommülls, vgl. Geschichte des RWE
  3. Spiegel online: Abschreibungen auf Aktien: RWE-Krise kostet Kommunen Milliarden, 12.04.2014
  4. Wirtschaftswoche: Wer ein Kraftwerk betreibt, hat ein Problem, 16.04.2014
  5. RuhrNachrichten, RWE-Großaktionär DSW 21 beugt sich bei Kapitalerhöhung, 04.03.2014
  6. RP Online: Kommunen fordern konstante Dividende von RWE, 02.09.2015
  7. FAZ: RWE macht Verlust - Aktienkurs fällt stark, 17.02.2016
  8. WAZ, Energiekonzern RWE will weitere 2000 Arbeitsplätze streichen, 25.03.2016
  9. Stern.de: Auch Energiekonzern RWE will sich aufspalten, 01.12.2015
  10. finanzen.net: 10.06.2015 RWE-Kommunen offen für arabische Investoren - Kapitalerhöhung möglich, 10.06.2015; Wirtschaftsblatt: RWE gibt grünes Licht für Umbau – mit Partner aus Abu Dhabi, 10.12.2015
  11. Süddeutsche Zeitung: Kommunen beugen sich RWE-Plänen, 11.12.2015
  12. RP online: Kommunen bereit zu RWE-Deal, 10.12.2015
  13. vgl. RWE-Grafik: Partnerschaft Kommunen & RWE auf fünf Feldern, pdf-Format, 1 Seite
  14. n-tv: Kommunen schlucken Dividenden-Kröte, 20.04.2016
  15. RuhrNachrichten, RWE und die Kommunen - "Von Null-Dividende war überhaupt keine Rede", 21.04.2016
  16. WAZ, RWE-Krise belastet Revierstädte Dortmund, Essen und Mülheim, 20.09.2013
  17. Handelsblatt: RWE streicht Dividende: „Das übertrifft meine schlimmsten Alpträume“, 17.02.2016; Spiegel online: Dividende gestrichen: RWE-Krise wird für Kommunen zum Albtraum, 17.02.2016 n-tv: Kommunen schlucken Dividenden-Kröte, 20.04.2016
  18. Wirtschaftswoche: RWE-Abschreibungen kosten beteiligte Kommunen mindestens 2,5 Milliarden Euro, 12.04.2014
  19. RP online: VKA-Geschäftsführer Ernst Gerlach im Interview: "Die Kommunen erwarten einen Euro Dividende von RWE", 12.12.2014; WAZ, Kommunen machen Druck beim Energiekonzern RWE, 04.02.2015; RP Online: Kommunen fordern konstante Dividende von RWE, 02.09.2015
  20. WDR, RWE muss Millionen an Kommunen zahlen, 15.05.2015
  21. RP online, RWE will von Städten Steuergelder zurück, 16.05.2016
  22. RP online: Kommunen drohen RWE mit Konzessionsentzug, 06.05.2015
  23. n-tv, Dividenden-Schock für Kommunen - "20 Jahre gute Einnahmen mit RWE", 24.05.2016
  24. focus Money: Kommunen verteidigen Rolle bei RWE, 23.04.2015
  25. Siehe auch Diana Dittmer in n-tv: "Die Kommunen müssen sich letztlich selber vorwerfen, geschlafen zu haben. Auf Gedeih und Verderb auf den Erfolg eines einzelnen großen Unternehmens zu setzen, empfiehlt sich für keinen Anleger. Mit ihrer Treue zu RWE haben sie sich selbstverschuldet in eine schwierige finanzielle Lage manövriert." (aus: Kommunen schlucken Dividenden-Kröte, 20.04.2016
  26. focus money, RWE-Umbau: Kommunen bleiben skeptisch - Keine Bedenken der Regierung , 02.12.2105; Die Welt, Kommunen zeigen sich wegen RWE-Umbau skeptisch, 03.12.2015
  27. focus: Kommunen gegen Kapitalerhöhung für neuen Investor bei RWE, 20.03.2016
  28. finanzen.net: 10.06.2015 RWE-Kommunen offen für arabische Investoren - Kapitalerhöhung möglich, 10.06.2015; Wirtschaftsblatt: RWE gibt grünes Licht für Umbau – mit Partner aus Abu Dhabi, 10.12.2015
  29. Focus, Kommunen überprüfen ihre RWE-Beteiligung - Dortmund schielt auf Zukunftstochter, 02.05.2016; Klimaretter.info: Kommunen lösen sich von RWE-Aktien, 11.08.2016
  30. Welt: RWE und die Kommunen: Die Stimmung ist aggressiv, 29.02.2016
  31. WAZ, Stadtwerke Dortmund machen 20 Millionen Euro Verlust, 16.03.2016
  32. Westfälische Nachrichten: RWE-Aktien: Verkauf im zweistufigen Verfahren, 29.05.2016
  33. SWR, Kommunen bangen um Rendite, 19.04.2016
  34. SWR, Kommunen bangen um Rendite, 19.04.2016
  35. SWR, Kommunen bangen um Rendite, 19.04.2016
  36. SR, Keine Dividende: Weniger Geld für Kommunen, 19.04.2016
  37. SR, Keine Dividende: Weniger Geld für Kommunen, 19.04.2016

Weblinks

Vorlage:Bearbeitungsdatum