Moor

Aus KommunalWiki

Ein Moor ist ein dauerhaft vernässtes Feuchtgebiet. Weil der Boden in einem Moor beständig Wasser führt, bleibt er sauerstoffarm; daher zersetzt sich organisches Material nicht, sondern lagert sich als Torf ab. Dies macht das Moor zu einem leistungsfähigen Kohlenstoff-Speicher, so dass es einen großen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Zu unterscheiden ist das Moor von einem Sumpf, der zeitweilig trocken fällt, so dass sich organisches Material zersetzt; ein Sumpf bildet daher Humus statt Torf.

Moore sind für ihren Bestand von der dauerhaften Verfügbarkeit von Wasser abhängig. Zwei Haupttypen von Mooren werden unterschieden: Ein Niedermoor erhält sein Wasser zum guten Teil aus dem umgebenden Boden. Ein Hochmoor dagegen bezieht sein Wasser ausschließlich aus Niederschlägen. Beide Grundtypen werden in viele weitere Untertypen unterteilt.[1]

Ökologische Bedeutung[Bearbeiten]

Moore spielen eine überragende Rolle für den Klimaschutz, weil sie im Torf Kohlenstoff speichern, den sie damit der Biosphäre entziehen. In dieser Funktion sind sie wichtiger als Wälder: Moore bedecken etwa 3% der weltweiten Landfläche, speichern aber wesentlich mehr Kohlenstoff als alle Wälder zusammen, die mehr als die sechsfache Fläche einnehmen.

On Deutschland finden sich Moore vor allem im Norden und am Alpenrand. Vielfach wurden sie jedoch schon zerstört. Moore sind überall in der Welt gefährdet. Sie wurden und werden häufig trockengelegt, um Torf und/oder landwirtschaftliche Fläche zu gewinnen. Moore zu erhalten und, wo möglich, ehemalige Moore wieder zu vernässen leistet damit einen großen Beitrag zur Reduzierung des Kohlenstoffs in der Biosphäre und damit zum weltweiten Klimaschutz. Der BUND, der gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung einen "Mooratlas" herausgegeben hat (siehe unter Quellen), fordert daher

  • Programm zur Moorwiedervernässung auflegen
  • Moore als Lebensräume schützen
  • Landschaftswandel als Chance fördern
  • Aus der Torfverwendung aussteigen
  • Moorwissen stärken.

Fußnote[Bearbeiten]

  1. Siehe dazu ausführlich den Artikel in der wikipedia, siehe unten unter Quellen.

Quellen[Bearbeiten]