Integreat
(Weitergeleitet von Refguide+)
Integreat (früherer Projektname: Refguide+) ist eine App, die Geflüchteten und Zugewanderten lokale Informationen und Angebote der jeweiligen Kommune zugänglich macht. Dies erfolgt in einer Vielzahl verschiedener Sprachen. Entwickelt wurde sie von der Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH in Augsburg zusammen mit einem Team aus Forschenden und Studierenden der TU München. Will eine Kommune oder auch eine zivilgesellschaftliche Organisation die App für Geflüchtete und Neuzugewanderte in ihrem Gebiet bereitstellen, so füllt sie die vorgegebene Grundstruktur mit ihren spezifischen Daten, ggf. in mehreren Sprachen. Hierzu bieten die Entwickler Workshops an und begleiten durch den gesamten Prozess. Die Kommune kann die lokalen Inhalte anschließend selbst weiter pflegen und aktuell halten.
Die App bietet Inhalte zu verschiedenen Themen, wie Arbeit, Beratung, Bildung und vielem mehr. Sie ist für die User kostenfrei verwendbar und für Android und iOS verfügbar. Die mehrsprachigen Inhalte können auch offline abgerufen werden. Alle Inhalte von Integreat sind ebenso über die Web-App zu finden.
Teilnehmende Kommunen[Bearbeiten]
Derzeit (Stand 13.4.2022; aktuelle Liste hier) bieten folgende Kommunen Informationen über Integreat an:
Baden-Württemberg[Bearbeiten]
- Alb-Donau-Kreis
- Baden-Baden
- Bodenseekreis
- Landkreis Emmendingen
- Landkreis Heidenheim
- Landkreis Karlsruhe
- Landkreis Konstanz
- Landkreis Ludwigsburg
- Ortenaukreis
- Schwäbisch Hall
- Landkreis Schwäbisch Hall
- Landkreis Tübingen
Bayern[Bearbeiten]
- Region Amberg
- Landkreis Ansbach
- Stadt Ansbach
- Landkreis Aschaffenburg
- Landkreis Augsburg
- Stadt Augsburg
- Landkreis Bad Kissingen
- Region Bayreuth
- Landkreis Coburg
- Stadt Dachau
- Landkreis Dillingen a.d. Donau
- Landkreis Erlangen-Höchstadt
- Stadt und Landkreis Fürth
- Landkreis Garmisch-Partenkirchen
- Hofer Land
- Stadt Kaufbeuren
- München
- Landkreis München
- Neuburg-Schrobenhausen
- Nürnberg
- Nürnberger Land
- Ostallgäu
- Stadt Regensburg
- Rosenheim
- Landkreis Rottal-Inn
- Landkreis Starnberg
- Landkreis Weilheim-Schongau
- Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen
- Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge
Brandenburg[Bearbeiten]
Hessen[Bearbeiten]
- Kreis Bergstraße
- Landkreis Gießen
- Landkreis Hersfeld-Rotenburg
- Hochtaunuskreis
- Lahn-Dill-Kreis
- Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Odenwaldkreis
- Rüsselsheim am Main
- Schwalm-Eder-Kreis
Niedersachsen[Bearbeiten]
Nordrhein-Westfalen[Bearbeiten]
- Bocholt
- Bochum
- Dormagen
- Dortmund
- Kreis Euskirchen
- Herne
- Kreis Höxter
- Kaarst
- Kreis Olpe
- Rheinberg
- Kreis Viersen
Rheinland-Pfalz[Bearbeiten]
- Landkreis Alzey-Worms
- Donnersbergkreis
- Landkreis Germersheim
- Kaiserslautern
- Landau in der Pfalz
- Rhein-Pfalz-Kreis
- Saarburg-Kell
Sachsen-Anhalt[Bearbeiten]
Schleswig-Holstein[Bearbeiten]
Auszeichnungen[Bearbeiten]
- 2016: 10. Engagementpreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 2016: 9. Integrationspreis der Regierung von Schwaben
- 2016: Future Award in der Kategorie „Technology“
- 2016: Gewinnerteam in der Kategorie „Soziale Gesellschaft“, Wettbewerb GENERATION-D
- 2017: Auszeichnung „Helden der Heimat“ der Adalbert-Raps-Stiftung
- 2017: Social Impact Award der TUM School of Management
- 2018: Leuchtturmprojekt – Google Impact Challenge
- 2019: Sonderpreis Startup Award beim IT-Wettbewerb „CIO des Jahres“ von Computerwoche und CIO-Magazin
- 2020: Gewinner des Augsburger Zukunftspreis 2020
Weblink[Bearbeiten]
- Integreat App, Homepage
- Integreat WebView, WebApp
Siehe auch[Bearbeiten]
- KOMMUNAL Per App den Flüchtlingen aus der Ukraine helfen, 22.03.2022
- #stadtvonmorgen: Ankunft in der Smart City, 11.04.2022
- Apps für Geflüchtete