Hauptseite
Aus KommunalWiki
![]() |
Aktuelles
|
Aktuell
- Laufend aktualisiert: Kommunen in der Corona-Krise sowie Corona und die Folgen – neue Finanzkrise und Bundeshilfen
- Nach der NRW-Wahl: Neu im Rat - Informationen für Nordrhein-Westfalen
- Laufend aktualisiert: Hass-Angriffe auf Kommunalpolitiker/innen
Portale und Praxishilfen
- Einführungen in die Grundlagen der Kommunalpolitik
- Portal: Neu im Rat
- Portal: Haushalt
Neue Artikel
- Wo steht der kommunale Klimaschutz? Bertelsmann Stiftung: Monitor Nachhaltige Kommune, Bericht 2020 (26.02.2021)
- Es gibt noch viel zu tun: Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik (24.02.2021)
- Der neue Wettbewerb Klimaaktive Kommune ist gestartet, Bewerbungsschluss 21.04.2021 (22.02.2021)
- Finanzkrise und Handlungsoptionen: EY Kommunenstudie 2020/2021 (19.02.2021)
- Für Kommunen in Baden-Württemberg: Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung (15.02.2021)
- Schon vor Corona in der Krise: Innenstadt (05.02.2021)
- Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung: Beleidigt und bedroht. Arbeitsbedingungen und Gewalterfahrungen von Ratsmitgliedern in Deutschland (28.01.2021)
- Verfassungsgerichtshof: Kommunaler Finanzausgleich in Rheinland-Pfalz verfassungswidrig (27.01.2021)
- Thema Energie: Energieautarkie, Windpark, Photovoltaik, Solarthermie (19.01.2021)
- Nach Schleswig-Holstein jetzt auch in NRW: Kommunale Jobbörsen (14.01.2021)
- Links zur Vorbereitung der Kommunalwahl in Hessen (06.01.2021)
- Handreichung des difu und des IÖW: Klimaschutz in finanzschwachen Kommunen (15.12.2020)
- Auch nach Reduzierung umstritten: Straßenausbaubeiträge in Nordrhein-Westfalen (07.12.2020)
Mehr: Alle neuen Seiten des letzten Monats
Neu im Netz
- Alternative Kommunalpolitik: Ausgabe 2/2021: Schwerpunkt: Woher nehmen, wenn nicht sparen? (März 2021)
- Heinrich-Böll-Stiftung: Dossier Nachhaltige neue Stadtquartiere (Februar 2021)
- Forsa-Umfrage unter Bürgermeister*innen im Auftrag der Zeitschrift KOMMUNAL: So empfinden Deutschlands Bürgermeister die Corona-Krise (31.01.2021) und Vertrauen in die Kommunen steigt (12.02.2021)
- Bertelsmann Stiftung: Digitale Bürgerdialoge - Eine Chance für die lokale Demokratie, Handreichung mit weiteren Materialien
- Gestaltungsbündnis für ein zukunftsfestes Düsseldorf, Kooperationsvereinbarung zwischen CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Düsseldorf (Januar 2021, pdf-Format, 91 Seiten)
- Deutsches Institut für Urbanistik: Altersarmut in Kommunen nimmt zu, Fallstudien und Handlungsempfehlungen (20.11.2020). Siehe auch Bayerische Staatszeitung: Altersarmut in Kommunen nimmt zu, 24.11.2020
- Städteumfrage „OB-Barometer 2020“: Klimaschutz, Neue Mobilität und Digitalisierung wichtigste Zukunftsthemen (Befragung fand vor der Corona-Krise statt)
- Digitalcourage: Das Digitalcourage-Bildungspaket zum Umgang mit digitalen Medien in den Schulen (24.11.2020; Basisversion zum kostenlosen Download, Vollversion gedruckt bestellbar)
- Paritätischer Gesamtverband: Gegen Armut hilft Geld. Armutsbericht 2020
Mehr: Archiv der Rubrik "Neu im Netz"
Personalien
- Alexander Maier wurde am 08.11.2020 im zweiten Wahlgang zum Oberbürgermeister Göppingens gewählt und ist damit der jüngste OB Deutschlands.
- Katja Dörner ist seit dem 01.11.2020 Oberbürgermeisterin in Bonn, sie gewann am 27.09.2020 die Stichwahl.
- Uwe Schneidewind wurde am 27.09.2020 in der Stichwahl zum Oberbürgermeister von Wuppertal (NRW) gewählt.
- Sibylle Keupen wurde in der Stichwahl am 27.09.2020 zur Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen gewählt.
- Markus Reichart wurde am 15.03.2020 im ersten Wahlgang als hauptamtlicher Bürgermeister in Heimenkirch (Bayern) wiedergewählt.
- Jens Marco Scherf wurde am 15.03.2020 im ersten Wahlgang als Landrat im Landkreis Miltenberg (Bayern) wiedergewählt.
- Barbara Meyer-Gluche ist seit Februar 2020 Bürgermeisterin und Dezernentin in Saarbrücken.
- Yalçın Bayraktar ist seit dem 15.01.2020 Bürgermeister und Dezernent in Esslingen (Baden-Württemberg).
- Belit Onay wurde am 10.11.2019 in der Stichwahl zum Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover (Niedersachsen) gewählt.
Mehr: Alle Personalien
![]() |
Inhalte
|
Im KommunalWiki gibt es verschiedene Arten von Artikeln, die wichtigsten:
- Schlagwort (zum Nachschlagen)
- Artikel (zur Vertiefung)
- Literatur
- Personalien
- Praxishilfen
Mehr: Alle Artikeltypen
Zusätzlich sind alle Artikel mindestens einem Thema (Sachgebiet) zugeordnet. In folgenden Themen gibt es mindestens 20 Artikel:
- Auftragsvergabe
- Bildungspolitik
- Bürgerbeteiligung
- Commons (Gemeingüter)
- Demokratie
- Digitalisierung
- Energiepolitik
- Europäische Union
- Gemeindefinanzen
- Gesundheitspolitik
- Grundlagen
- Haushalt
- Kommunalpolitik international
- Klimaschutz
- Kommunale Netzwerke
- Kommunalrecht
- Kommunalwirtschaft
- Mobilität
- Nachhaltigkeit
- Rechtsextremismus
- Sozialpolitik
- Stadtentwickung
- Städtepartnerschaften
- Steuern
- Umweltpolitik
- Verwaltung
- Wasser
- Wirtschaftspolitik
Mehr: Alle Themen | Alle Artikel | Bundesländer
![]() |
Wahlen und Abstimmungen
|
- Kommunalwahl in NRW 2020 (14.09.2020)
- Kommunalwahlen in Bayern 2020 (24.03.2020)
- Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft 2020 (25.02.2020)
- Kommunalwahl in Baden-Württemberg 2019 (03.06.2019)
- Kommunalwahl in Brandenburg 2019 (28.05.2019)
- Wahl zur Bremischen Bürgerschaft 2019 (27.05.2019)
- Bezirkswahlen in Hamburg 2019 (31.05.2019)
- Kommunalwahl in Mecklenburg-Vorpommern 2019 (27.05.2019)
- Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz 2019 (28.05.2019)
- Kommunalwahl im Saarland 2019 (29.05.2019)
- Kommunalwahl in Sachsen 2019 (03.06.2019)
- Kommunalwahl in Sachsen-Anhalt 2019 (27.05.2019)
- Kommunalwahl in Thüringen 2019 (28.05.2019)
- Kommunalwahltermine bis 2023
Mehr: Wahlen
![]() |
Mitmachen
|
Das KommunalWiki hat zur Zeit 1.305 Artikel, auf die täglich über 2.500mal zugegriffen wird.
- Erste Informationen: Über dieses Wiki
- Neu: "Fragen und Antworten"
- Wie funktioniert das alles? Hier geht's zur Hilfe
- Mehr Informationen für Leute, die aktiv mitmachen wollen, bietet das Gemeinschafts-Portal.
- Wie entwickelt sich das Wiki? Statistisches zum KommunalWiki
![]() |
Podcast
|
Für die Ohren: Der GreenCampus-Podcast. Folge 8: Virtuelle Kommunikation (Dezember 2020).
Das KommunalWiki ist Teil der kommunalpolitischen Bildungsarbeit von GreenCampus in der Heinrich-Böll-Stiftung. Es soll kommunalpolitisch Aktiven Wissen, Konzepte und Ideen an die Hand geben und die Kommunikation und Vernetzung zwischen ihnen fördern. Mehr zur Idee und zum Konzept findet ihr hier. Ein paar Beispiele dafür, wer bislang im KommunalWiki schreibt, gibt's hier.
![]() |
Über uns
|