Hauptseite
![]() |
Aktuelles
|
Laufend aktualisiert:
- Links zu Kommunen und Ukraine
- Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Kommunen?
- Starkregen
- Cyberangriffe
- Innenstadt
- Hass-Angriffe auf Kommunalpolitiker/innen
Nichts verpassen
- Alle zwei Monate: der Newsletter zum KommunalWiki, hier bestellen, mehr Info
- Fragen zu einem kommunalpolitischen Thema? Oder eine Antwort parat? Dazu gibt's die Seite Fragen und Antworten.
Neue Artikel
- Beitrag zur IT-Sicherheit: Virtual Private Network (22.03.2023)
- Viel häufiger in der Umwelt als bisher vermutet: Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) (11.03.2023)
- Vielfach kritisiert: Mobilitätspolitik der Ampelregierung (08.03.2023)
- Suchtprävention: Junge Menschen erfolgreich vor Cannabis schützen: Rolle der Lehrkräfte (08.03.2023)
- Kommunal als mobiles Büro oder als Unterkunft für Geflüchtete verwendet: Container (07.03.2023)
- Bundesregierung legt Bericht vor: Wohnungslosenberichterstattung (15.02.2023)
- In Deutschland nur an wenigen Orten erlaubt: Wildcampen (12.02.2023)
- Nicht die Technologie ist entscheidend: Umfrage zum digitalen Reifegrad der öffentlichen Verwaltung auf Kommunalebene (19.01.2023)
- Nicht einheitlich definiert: Migrationshintergrund (18.01.2023)
- Herausforderung für Kommunen: Versorgung Geflüchteter (12.01.2023)
- Debatte um Legalisierung: Cannabis und Legalisierung von Cannabis (06.01.2023)
- Notfallpläne fehlen: Blackout (14.12.2022)
- Multiple Krisen: Kommunalfinanzen 2023: Schweres Fahrwasser (13.12.2022)
- Resilienz für den Klimawandel: Schwammstadt (07.12.2022)
- Mangelhafte Vorsorge: Was bei einem Blackout geschieht (06.12.2022)
Mehr: Alle neuen Seiten des letzten Monats
Neu im Netz
- Alternative Kommunalpolitik: Ausgabe 2/2023, Schwerpunkt "Sparen", außerdem: Krankenhausfinanzierung, Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen, Moorbodenschutz, Kiesgruben, Schottergärten uvm.
- Deutscher Städte- und Gemeindebund: Mit starken Kommunen sicher durch unsichere Zeiten. Bilanz 2022 und Ausblick 2023 der deutschen Städte und Gemeinden, 04.01.2023 (mit Link zum Download im pdf-Format, 56 Seiten)
- Detlev Gündel und Friedrich Biniok für GAR NRW: Vorrang für den Radverkehr. Der Fahrrad-Reader: Hintergrundmaterial und Musteranträge zur Förderung des Fahrradverkehrs auf kommunaler Ebene (Januar 2023, mit Link zum Download im pdf-Format, 68 Seiten)
- Karolin Otte MdB: Bund in der Verantwortung, Kommentar zu den Kommunalfinanzen 2023
- Dr. Heiko Knopf (stellv. Bundesvorsitzender der Grünen): Formulierungsangebote für Erneuerbare-Energien-Initiativen in Kommunen (Dezember 2022, pdf-Format, 5 Seiten)
- Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur. Kompass für kommunale Entscheidungsträger am Beispiel der Landeshauptstadt Wiesbaden (Dezember 2022, pdf-Format, 49 Seiten)
- Öko-Institut: Kommunales Einflusspotenzial zur Treibhausgasminderung. Beitrag kommunaler Maßnahmen zum nationalen Klimaschutz (Dezember 2022, mit Link zum Download der Studie im pdf-Format, 438 Seiten, 50 MB)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund: Kommunale Maßnahmen - Kurz- und mittelfristige Energieeinsparmöglichkeiten (Herbst 2022, pdf-Format, 6 Seiten)
- Karoline Otte, Hanna Steinmüller (MdB Bündnis 90 / Grüne): FAQ Wohngeld-Plus-Gesetz (11.11.2022, pdf-Format)
- Weitere Unterzeichner*innen gewünscht: Charta »Intelligente Mobilität im Wohnquartier« (November 2022)
Mehr: Archiv der Rubrik "Neu im Netz"
Personalien
- Die Abwahl von Lisa Becker als Beigeordnete in Blieskastel (Saarland) ist im Januar 2023 gescheitert.
- Sven Radestock ist nach der Stichwahl vom 13.11.2022 seit Anfang 2023 Bürgermeister in Eutin (Schleswig-Holstein)
- Kim Fürwentsches wurde in der Gemeinde Lilienthal im Kreis Osterholz in der Stichwahl am 9. Oktober 2022 zum Bürgermeister gewählt.
- Boris Palmer erreichte am 23.10.2022 im ersten Wahlgang 52,4% der Stimmen und bleibt damit für weitere 8 Jahre Oberbürgermeister in Tübingen.
- Stefan Fassbinder gewann am 26.06.2022 die Stichwahl und bleibt damit Oberbürgermeister in Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern).
- Daniela Schneckenburger, bisher Beigeordnete in Dortmund, wechselte im Juni 2022 als Dezernentin zum Deutschen Städtetag.
Mehr: Alle Personalien
![]() |
Inhalte
|
Portale und Praxishilfen
- Einführungen in die Grundlagen der Kommunalpolitik
- Portal: Neu im Rat
- Portal: Haushalt
Im KommunalWiki gibt es verschiedene Arten von Artikeln, die wichtigsten:
- Schlagwort (zum Nachschlagen)
- Artikel (zur Vertiefung)
- Literatur
- Personalien
- Praxishilfen
Mehr: Alle Artikeltypen
Zusätzlich sind alle Artikel mindestens einem Thema (Sachgebiet) zugeordnet. In folgenden Themen gibt es mindestens 20 Artikel:
Mehr: Alle Themen | Alle Artikel | Bundesländer
![]() |
Wahlen und Abstimmungen
|
- Wahlen in Berlin 2021 (26.09.2021)
- Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 (12.09.2021)
- Kommunalwahlen in Hessen 2021 (15.03.2021)
- Kommunalwahltermine bis 2023
Mehr: Wahlen
![]() |
Mitmachen
|
Das KommunalWiki hat zur Zeit 1.471 Artikel, auf die täglich ca. 3.000mal zugegriffen wird.
- Erste Informationen: Über dieses Wiki
- Wie funktioniert das alles? Hier geht's zur Hilfe
- Mehr Informationen für Leute, die aktiv mitmachen wollen, bietet das Gemeinschafts-Portal.
- Wie entwickelt sich das Wiki? Statistisches zum KommunalWiki
![]() |
Podcast
|
Für die Ohren: Kommunalpolitische Podcasts und Podcasts von Bürgermeister/innen
![]() |
Über uns
|