Hauptseite
![]() |
Aktuelles
|
Laufend aktualisiert:
- Links zu Kommunen und Ukraine
- Was bedeutet der Koalitionsvertrag für die Kommunen?
- Starkregen
- Cyberangriffe
- Innenstadt
- Hass-Angriffe auf Kommunalpolitiker/innen
Nichts verpassen
- Alle zwei Monate: der Newsletter zum KommunalWiki, hier bestellen, mehr Info
- Fragen zu einem kommunalpolitischen Thema? Oder eine Antwort parat? Dazu gibt's die Seite Fragen und Antworten.
Neue Artikel
- Wie kann Fraktionsarbeit gut gelingen? Zusammenarbeit im Team (29.04.2022)
- Befragung von Mandatsträger*innen in Großstädten: Kommunale Repräsentation und gesellschaftliche Vielfalt (29.04.2022)
- Eine App für mehr Sicherheit beim Radfahren: SimRa - Sicherheit im Radverkehr (21.04.2022)
- Ein Gesundheitskiosk soll die gesundheitliche Prävention und Versorgung in den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn verbessern (21.04.2022)
- Kooperationsprojekt: Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken (20.04.2022)
- Bewirk – Gemeinsam fürs Klima aktiviert Bürger*innen in Schleswig-Holstein (13.04.2022)
- Viele kommunale Dienstleistungen in einer App: Citykey (06.04.2022)
- Kommt voraussichtlich Mitte des Jahres: Heizkostenzuschuss 2022 (Aktualisiert 28.03.2022)
- Düsseldorf geht aus Anlass des Ukraine-Krieges eine Städtepartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Czernowitz ein (11.03.2022)
- Gegen Lebensmittelverschwendung: Netzwerk Städte gegen Food Waste (28.02.2022)
- PD und Deutscher Städtetag entwickeln einen 8-Punkte-Plan für erfolgreiche Förderprogramme, basierend auf einer Studie zur kommunalen Förderlandschaft (07.02.2022)
Mehr: Alle neuen Seiten des letzten Monats
Neu im Netz
- Deutscher Städtetag: Zukunft kommunaler Klimaschutz, Positionspapier, 13.04.2022 (mit Link zum Download im pdf-Format, 38 Seiten)
- SKEW: Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ zeichnet das gemeinsame entwicklungspolitische Engagement von Kommunen in Kooperation mit migrantischen Organisationen aus; Bewerbungsschluss: 03.06.2022.
- Agora Verkehrswende: Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können (Studie, April 2022, mit Link zum Download im pdf-Format, 74 Seiten, 5 MB)
- KfW-Bank: Baupreisanstieg und mögliche Zinswende: Hürden für Kommunalinvestitionen, 29.03.2022 (mit Link zum Download im pdf-Format, 4 Seiten)
- Umweltbundesamt: Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Etappen und Hilfestellungen, Leitfaden (Februar 2021, pdf-Format, 112 Seiten)
- Heinrich-Böll-Stiftung: Sozialatlas 2022 zum Herunterladen oder Bestellen (März 2022)
- Alternative Kommunalpolitik: Ausgabe 2/2022: Schwerpunkt "Energiewende" (März 2022)
- Kommunale Klimascouts: Difu schult Azubis in Kommunen
- Mario Wiedemann, Heidrun Wuttke, Frederik Fischer (Hrsg. Bertelsmann Stiftung): Digitale Landpionier:innen. Politikempfehlungen für eine Progressive Provinz, Positionspapier, 2022 (pdf-Format, 48 Seiten)
- Digitalagentur Brandenburg: Online-Kurs: Digitale Bürgerbeteiligung in Kommunen; siehe dazu auch die Infoseite
- Der FUSS e.V. lobt den Kommunalen Fußverkehrspreises Deutschland aus, Bewerbungen bis 01.07.2022
- Zum bundesweiten Digitaltag am 14.06.2022 sind Städte, Organisationen, Unternehmen und Institutionen aufgefordert, Aktionen anzumelden
Mehr: Archiv der Rubrik "Neu im Netz"
Personalien
- Daniela Schneckenburger, bisher Beigeordnete in Dortmund, wechselt im Juni 2022 als Dezernentin zum Deutschen Städtetag.
- Claudia Kalisch gewann am 27.09.2021 die Stichwahl und ist damit Oberbürgermeisterin in Lüneburg (Niedersachsen).
- Stefan Majer ist Dezernent für Personal und Gesundheit in Frankfurt am Main und übernahm im September 2021 zusätzlich das Verkehrsdezernat.
- Elke Voitl wurde im September 2021 Sozialdezernentin in Frankfurt am Main.
- Dr. Bastian Bergerhoff ist seit September 2021 Kämmerer in Frankfurt am Main (Hessen).
Mehr: Alle Personalien
![]() |
Inhalte
|
Portale und Praxishilfen
- Einführungen in die Grundlagen der Kommunalpolitik
- Portal: Neu im Rat
- Portal: Haushalt
Im KommunalWiki gibt es verschiedene Arten von Artikeln, die wichtigsten:
- Schlagwort (zum Nachschlagen)
- Artikel (zur Vertiefung)
- Literatur
- Personalien
- Praxishilfen
Mehr: Alle Artikeltypen
Zusätzlich sind alle Artikel mindestens einem Thema (Sachgebiet) zugeordnet. In folgenden Themen gibt es mindestens 20 Artikel:
Mehr: Alle Themen | Alle Artikel | Bundesländer
![]() |
Wahlen und Abstimmungen
|
- Wahlen in Berlin 2021 (26.09.2021)
- Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 (12.09.2021)
- Kommunalwahlen in Hessen 2021 (15.03.2021)
- Kommunalwahltermine bis 2023
Mehr: Wahlen
![]() |
Mitmachen
|
Das KommunalWiki hat zur Zeit 1.418 Artikel, auf die täglich ca. 3.000mal zugegriffen wird.
- Erste Informationen: Über dieses Wiki
- Wie funktioniert das alles? Hier geht's zur Hilfe
- Mehr Informationen für Leute, die aktiv mitmachen wollen, bietet das Gemeinschafts-Portal.
- Wie entwickelt sich das Wiki? Statistisches zum KommunalWiki
![]() |
Podcast
|
Für die Ohren: Kommunalpolitische Podcasts und Podcasts von Bürgermeister/innen
![]() |
Über uns
|