KommunalWiki:Neu im Netz (Archiv)
Aus KommunalWiki
Hier werden Links abgelegt, die zuvor in unserer Rubrik "Neu im Netz" auf der Hauptseite standen. Wenn ein Link veraltet ist oder in einen passenden Artikel eingefügt wurde, kann er hier entfernt werden.
3. Quartal 2023[Bearbeiten]
- Deutsches Institut für Urbanistik: Verkehrsberuhigung: Entlastung statt Kollaps! Maßnahmen und ihre Wirkungen in deutschen und europäischen Städten. Difu Policy Papers 2/23 (18. Juli 2023, PDF-Format, 15 Seiten)
- Landeshauptstadt Dresden: Hitze-Handbuch: Gut vorbereitet auf Hitze. Informationen und Empfehlungen für Beschäftigte im Gesundheits-, Pflege-, Sozial-, Bildungs- und Wohnbereich (Juli 2023, PDF-Format, 100 Seiten)
- Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held im Auftrag des Verbands Kommunaler Unternehmen: Regulatorische Anpassungsbedarfe zur Transformation der Gasversorgung im Kontext der Wärmewende (12. Juni 2023, Studie, PDF-Format, 106 Seiten)
- Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz und Deutsches Institut für Urbanistik: Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen (Juni 2023, PDF-Format, 10 Seiten)
- Arbeitskreis Kommunaler Klimaschutz und Deutsches Institut für Urbanistik: Kommunale Wärmeplanung in kleinen Kommunen – Antworten auf 10 wichtige Fragen (Juni 2023, PDF-Format, 10 Seiten)
- Agentur für Erneuerbare Energien: Kommunale Praxisbeispiele zur Sektorenkopplung (Juni 2023)
- Mediendienst Integration: Kommunale Unterbringung von Geflüchteten – Probleme und Lösungsansätze (Juli 2023, PDF-Format, 26 Seiten)
- Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende: Die Vorschriften zur Windenergie an Land im Bundesnaturschutzgesetz 2022 (29. Juni 2023, PDF-Format, 33 Seiten)
- Fuss e.V. Fachverband Fußverkehr Deutschland: Radfahrer auf dem Gehweg, Fußgänger auf dem Radweg: Regeln – Konflikte – Verbesserungspotential (2023, PDF-Format, Langfassung: 100 Seiten, Kurzfassung: 12 Seiten)
- Bundesverband CarSharing: Carsharing in Deutschland Jahresbericht 2022/2023 (2023, PDF-Format)
2. Quartal 2023[Bearbeiten]
- Deutscher Städte- und Gemeindebund: Praxisleitfaden: 15 kommunale Instrumente zur Stärkung der lokalen nachhaltigen Ernährungswirtschaft (1. Juni 2023, PDF-Format, 68 Seiten)
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Kooperation (2023, PDF-Format, 16 Seiten)
- Deutsche Energie-Agentur: Studie: Fit für 2045: Zielparameter für Nichtwohngebäude im Bestand (Juni 2023, PDF-Format, 73 Seiten)
- UBA und KNBau: Umwelt und Klima schützen – Wohnraum schaffen – Lebensqualität verbessern, Empfehlungen für einen nachhaltigen Wohnungs- und Städtebau (Positionspapier, 2. Aufl. Juni 2023, mit Link zum Download im pdf-Format, 32 Seiten)
- Mehr Demokratie: Bürgerbegehrensbericht 2023 (1. Juni 2023, PDF-Format, 56 Seiten)
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Bericht der Bundesregierung über die Situation unbegleiteter ausländischer Minderjähriger in Deutschland (31.5.2023, PDF-Format, 144 Seiten)
- Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft/Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft: Stadtwerkestudie 2023: Mit neuen Strategien aus der Krise. Zukunftsinvestitionen in eine nachhaltige Energieversorgung (Juni 2023, PDF-Format, 90 Seiten)
- Deutsches Institut für Urbanistik: Halbzeitbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030 in deutschen Kommunen (30. Mai 2023, PDF-Format, 116 Seiten)
- Deutsches Institut für Urbanistik: Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte und Kenngrößen für das öffentliche Grün (10. Mai 2023, PDF-Format, 242 Seiten)
- Deutscher Städte- und Gemeindebund: Dokumentation NR.171 – Leitfaden Klimafolgenanpassung in der Bauleitplanung (5. Mai 2023, PDF-Format, 36 Seiten)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Windenergie-an-Land-Strategie: Wir stellen die Weichen für 160 Gigawatt Wind an Land bis 2035 (Mai 2023, PDF-Format, 23 Seiten)
- Verband Deutscher Verkehrsunternehmen: Änderungsvorschläge zum Straßenverkehrsrecht – für eine gute Mobilitätswende (17.5.2023, PDF-Format, 23 Seiten)
- Deutscher Städtetag: Damit Hitze nicht krank macht: wie Städte cool bleiben (Mai 2023, PDF-Format, 22 Seiten)
- Deutsches Kinderhilfswerk: Infoportal Kinderrechte in Kommunen
- Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin: Mit Kind in die Politik – gute Praktiken für die Vereinbarkeit von Familie, Beruf und kommunalpolitischem Ehrenamt (Mai 2023, PDF-Format, 56 Seiten)
- KFW: Kommunalpanel 2023 (Mai 2023, PDF-Format, 42 Seiten)
- Deutsches Institut für Urbanistik: OB-Barometer 2023: Difu-Umfrage: Flüchtlingsthematik größte aktuelle Herausforderung – aber Klimafragen behalten ihre Relevanz in Gegenwart und Zukunft (2023, PDF-Format, 4 Seiten)
- Greenpeace: ÖPNV Sofortprogramm: Das Maßnahmenpaket für die Verkehrswende bis 2025 (2.5.2023, PDF-Format, 77 Seiten)
- Gesamtverband der Versicherer: Versiegelungsstudie: Ludwigshafen ist die am stärksten versiegelte Stadt in Deutschland (3.5.2023)
- Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz: Kommunale Hitze-Toolbox'(18.4.2023, pdf-Format, 114 Seiten)
- Mehr Demokratie e.V.: LOSLAND. Zukunft vor Ort gestalten. Ein deutschlandweites Modellprojekt zu kommunaler Bürgerbeteiligung (2023, PDF-Format, 59 Seiten)
- Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung: ILS-Impulse 02/23: Kommunale Ernährungspolitik (2023, PDF-Format, 4 Seiten)
- Umwelt- und Energieministerium Baden-Württemberg: Praxisleitfaden zu Photovoltaik Pflicht (5.4.2023, pdf-Format, 119 Seiten) Leitfaden Photovoltaik Pflicht
- Deutsche Umwelthilfe und Energieberaterverband GIH: Faktenpapier Wärmepumpe (April 2023, pdf-Format, 7 Seiten)
1. Quartal 2023[Bearbeiten]
- Hessisches Ministerium für Soziales und Integration: Wohnen in Hessen - Im Alter sicher und selbstbestimmt leben (13.3.2023, pdf-Format, 80 Seiten)
- Agentur für Erneuerbare Energien: Genossenschaftliche Biogas-Wärmenetze am Scheideweg: Wie geht es weiter nach dem EEG? (März 2023, pdf-Format, 12 Seiten)
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Resilienz in der Smart City Wie Kommunen besser mit Krisen umgehen und proaktiv eine nachhaltige Zukunft gestalten können (2023, pdf-Format oder kostenlose Printausgabe , 56 Seiten)
- Alternative Kommunalpolitik: Ausgabe 2/2023, Schwerpunkt "Sparen", außerdem: Krankenhausfinanzierung, Angriffe auf Kommunalpolitiker*innen, Moorbodenschutz, Kiesgruben, Schottergärten uvm., März 2023
- Deutsches Institut für Urbanistik: Praxisleitfaden Kommunaler Klimaschutz. Das Standardwerk ist jetzt auch komplett digital verfügbar.
- Wirtschaftsministerium NRW: FAQ – Sammlung „Windenergieausbau“ für NRW-Kommunen (27.2.2023)
- Detlev Gündel und Friedrich Biniok für GAR NRW: Vorrang für den Radverkehr. Der Fahrrad-Reader: Hintergrundmaterial und Musteranträge zur Förderung des Fahrradverkehrs auf kommunaler Ebene (Januar 2023, mit Link zum Download im pdf-Format, 68 Seiten)
- stadtvonmorgen: 2023: Zwischen Krisen und Zukunftsgestaltung, Interview mit Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, 20.01.2023
4. Quartal 2022[Bearbeiten]
- Umweltbundesamt: Kommunalbefragung "Klimaschutz in Kommunen 2023", Teilnahme bis Ende Februar 2023 möglich; siehe dazu auch: Wuppertal Institut: Kommunalbefragung zum Klimaschutz in Kommunen, 13.12.2022
- Deutsches Institut für Urbanistik und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR): E-Tretroller in Städten – Nutzung, Konflikte und kommunale Handlungsmöglichkeiten, Studie, 52 Seiten, PDF (November 2022)
- Deutsche Energieagentur: Dena-Gebäudereport - Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäudebestand, 101 Seiten, PDF (November 2022)
- Offener Brief von Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen in Baden-Württemberg: "In großer Sorge um unser Land" (27.10.2022); siehe dazu auch SWR, Brandbrief an Kretschmann: Kommunen und Wirtschaft in BW fordern Reformen, 28.10.2022, sowie das SWR-Interview mit Bürgermeister Andreas Metz, Ilvesheims (Rhein-Neckar-Kreis) (3.11.2022)
- NABU: Zukunftsfähige Mobilität in ländlichen Räumen. 12 Bausteine für eine Landmobilität von morgen (Oktober 2022, pdf-Format, 14 Seiten
- Ergebnisse einer Online-Befragung: Jugend und Nachhaltigkeit. Was die Next Generation mit Nachhaltigkeit verbindet und wie sie sich engagiert (Bertelsmann Stiftung, Oktober 2022, mit Link zum Download als pdf, 40 Seiten); siehe dazu auch Projektbericht: Was die Next Generation mit Nachhaltigkeit verbindet und wie sie sich engagiert, 10.10.2022
- Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen: Politikempfehlungen für gleichwertige und geschlechtergerechte Lebensverhältnisse, 7 Seiten, PDF (Oktober 2022)
- ElektroMobilität NRW: Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur – ein Leitfaden für Kommunen (Juli 2022, pdf-Format, 61 Seiten)
3. Quartal 2022[Bearbeiten]
- Heinrich-Böll-Stiftung: Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik, 36 Seiten, PDF (September 2022)
- Regionalverband Ruhr: WER VORSORGT, IST #BESSERBEREIT Informationsseite zu Energiemangellagen (September 2022)
- Landesenergieagentur KEA-BW: Energiekrisen-Lotse: Wegweiser für Kommunen zum Energiesparen (September 2022)
- Klima-Bündnis (unterstützt von vielen Verbänden): Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe(n) verankern. Positionspapier, neun Seiten, PDF (September 2022)
- Helmholtz Klima Initiative: Klimaschutz und Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Synergien und Zielkonflikte im Rahmen kommunaler Konzepte und Strategien, 61 Seiten, PDF (September 2022)
- Price Waterhouse Cooper: Fachkräftemangel im öffentlichen Sektor. PwC-Studie 2022: Zehn Handlungsempfehlungen für Entscheider:innen (September 2022, mit Link zum Download der Studie, pdf-Format, 24 Seiten)
- Bertelsmann Stiftung und ICLEI: Nachhaltigkeit und Gemeinwohl in Kommunen, Studie und Leitfaden (September 2022)
- KOMMUNAL: Entlastungspaket der Ampel - das steht für Kommunen drin, 05.09.2022
- Modellprojekt Klima Anpassung Hochwasser Resilienz (KAHR): 10 Empfehlungen aus Sicht der Wissenschaft zum Thema Wiederaufbau und Zukunftsfähigkeit der flutbetroffenen Regionen (05.07.2022)
- Umweltbundesamt (mit ifeu und Öko-Institut): Klimaschutz in kommunalen Unternehmen Erkenntnisse aus dem Vorhaben „Wirkungspotenzial kommunaler Klimaschutzmaßnahmen“, 50 Seiten, PDF (August 2022)
- Evelina Stober (Umweltbundesamt): Kommunale Konzepte zur Erreichung der Treibhausgasneutralität vor 2045, Kurzstudie (August 2022; mit Link zum Download im pdf-Format, 93 Seiten)
- Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städte- und Gemeindebund: Kommunalfinanzen 2020 bis 2025 in den deutschen Flächenländern, Prognose der kommunalen Spitzenverbände (Tabelle, pdf-Format, 2 Seiten) sowie Hohe Defizite der Kommunen in den Jahren 2022 und 2023 - Mehr Mittel für Klimaschutz und ÖPNV notwendig, Fachpapier der kommunalen Spitzenverbände (pdf-Format, 5 Seiten, beide 18.08.2022)
- Deutsche Energie-Agentur: Erdgaseinsparungen jetzt wirksam machen. Weitere Maßnahmen zur konkreten und verbrauchernahen Umsetzung von Energiesparaktivitäten (10.08.2022, pdf-Format, 4 Seiten); siehe dazu auch Erneuerbare Energien, 30 Prozent sind nötig: Erdgaseinsparungen verbrauchernah umsetzen, 14.08.2022
- AKP-Redaktion: Kommunalpolitik in Zeiten der Energiekrise, Dossier mit Anfragen und Anträgen Grüner Kreistags-, Stadtrats- und Gemeinderatsfraktionen sowie weiteren Links (02.08.2022)
- Das Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ fördert investive Projekte mit hoher Wirksamkeit für Klimaschutz (CO2-Minderung) und Klimaanpassung; Antragstellung bis 15.10.2022
2. Quartal 2022[Bearbeiten]
- BBSR: Die digitale Stadt gestalten. Eine Handreichung für Kommunen (Stand: Juni 2022, mit Link zum Download im pdf-Format, 94 S., 13 MB)
- Für die Woche der Klimaanpassung vom 12.-16.09. sind Kommunen, soziale Einrichtungen, Verbände, Hochschulen, Vereine, Unternehmen und viele mehr aufgefordert, Aktionen oder gute Beispiele einzureichen (bis 01.09.2022)
- Umweltbundesamt: Klimarisikoanalysen auf kommunaler Ebene, Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der ISO 14091, 40 Seiten, PDF (Juni 2022)
- Deutscher Städtetag: Lichtermeer statt Leuchttürme. Digitalisierung in Kommunen nachhaltig fördern! Positionspapier (29.06.2022, mit Link zum Download im pdf-Format, 7 Seiten)
- Der Paritätische: Armutsbericht 2022: “Zwischen Pandemie und Inflation” (Ende Juni 2022)
- Deutscher Städtetag: "Mehr Menschen zu weniger Energieverbrauch bewegen", Kommunen unterstützen Energiesparkampagne des Bundes (10.06.2022)
- Mitschnitte der gemeinsamen Fachtagung von Umweltbundesamt und Difu "Kommunal mobil" vom 12.-13.05.2022 jetzt zum Anschauen auf Youtube (08.06.2022)
- BDEW und EY: Teure neue Energiewelt. Stadtwerke zwischen Finanzierungsdruck und Transformationsbedarf, Stadtwerkestudie 2022 (pdf-Format, 8 MB, 68 Seiten), siehe dazu auch: #stadtvonmorgen, Stadtwerke: Daseinsvorsorge nach der Zeitenwende, 07.06.2022
- Deutscher Städtetag: Kurzbroschüre und Konzeptpapier Kommunalen Klimaschutz klug fördern, 07.06.2022; siehe auch den Artikel 8-Punkte-Plan für erfolgreiche Förderprogramme
- Das gemeinsame Positionspapier des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes "Städtebauförderung - Prozesse vereinfachen, Planungssicherheit verbessern, Bürokratie abbauen" (Mai 2022, pdf-Format, 10 Seiten) baut auf auf dem ebenfalls gemeinsamen Papier "Weiterentwicklung der Städtebauförderung" (April 2019, pdf-Format, 16 Seiten)*Studie: Wer kommt in Baden-Württemberg in den Gemeinderat? Befragung von Gemeinderät*innen, 25.04.2022; siehe dazu auch KOMMUNAL, Studie: Frust vieler Kommunalpolitiker steigt - immer weniger Entscheidungsmacht, 31.05.2022
- difu: Mobilitätskonzepte in neuen Wohnquartieren, Studie im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr mit Broschüre und Berechnungstool (18.05.2022)
- Klimaneutrales Europa geht nur mit Kommunen: Der europäische Grüne Deal, Fit für 55 und seine Umsetzung, Positionspapier der bayerischen, baden-württembergischen und sächsischen Kommunen (10.05.2022)
- Difu: OB-Barometer 2022: Erstmals wird der Klimaschutz von (Ober)Bürgermeister*innen als größte Herausforderung angesehen (10.05.2022); siehe auch KOMMUNAL, Klimaschutz beschäftigt Städte am meisten, 10.05.2022; #stadtvonmorgen: Klimaschutz als wichtigstes urbanes Handlungsfeld, 10.05.2022
- KfW-Bank: KfW-Kommunalpanel 2022, Befragung zu den finanziellen Erwartungen und dem Investitionsbedarf der Kommunen, Zusatzbefragung aktuell: Auswirkungen der gestiegenen Energiepreise auf die Kommunen (diverse Dokumente zum Download)*Deutscher Städte- und Gemeindebund: Das neue Baulandmobilisierungsgesetz, DStGB-Dokumentation 167 (Neuauflage April 2022, pdf-Format, 32 Seiten)
- Der FUSS e.V. lobt den Kommunalen Fußverkehrspreises Deutschland aus, Bewerbungen bis 01.07.2022
- Dr. Stefanie John (Heinrich-Böll-Stiftung): Analyse der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022
- UmweltBriefe SPEZIAL: Klimaneutralität in Kommunen, gegen Anmeldung kostenlos downloadbar (Whitepaper, 8 Seiten)
- Deutscher Städtetag: Europa News 2|2022 (22.04.2022)
- Deutscher Städtetag: Zukunft kommunaler Klimaschutz, Positionspapier, 13.04.2022 (mit Link zum Download im pdf-Format, 38 Seiten)
- Zum bundesweiten Digitaltag am 24.06.2022 sind Städte, Organisationen, Unternehmen und Institutionen aufgefordert, Aktionen anzumelden
- difu: Reallabore für eine klimaresiliente Quartiersentwicklung – ein Drehbuch. Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt iResilience (mit Link zum Download im pdf-Format, 92 Seiten, April 2022)
- Agora Verkehrswende: Wende im Pendelverkehr. Wie Bund und Kommunen den Weg zur Arbeit fairer und klimagerechter gestalten können (Studie, April 2022, mit Link zum Download im pdf-Format, 74 Seiten, 5 MB)
- Wettbewerb „Kleinstädte klimafit machen“, Bewerbung bis 15.06. möglich
- SKEW: Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ zeichnet das gemeinsame entwicklungspolitische Engagement von Kommunen in Kooperation mit migrantischen Organisationen aus; Bewerbungsschluss: 03.06.2022.
1. Quartal 2022[Bearbeiten]
- KfW-Bank: Baupreisanstieg und mögliche Zinswende: Hürden für Kommunalinvestitionen, 29.03.2022 (mit Link zum Download im pdf-Format, 4 Seiten)
- Heinrich-Böll-Stiftung: Feministische Anforderungen an eine geschlechtergerechte und nachhaltige Stadtentwicklung, Factsheet (18.03.2022, mit Link zum Download im pdf-Format, 8 Seiten)
- Heinrich-Böll-Stiftung: Sozialatlas 2022 zum Herunterladen oder Bestellen (März 2022)
- Kommunale Klimascouts: Difu schult Azubis in Kommunen
- Mario Wiedemann, Heidrun Wuttke, Frederik Fischer (Hrsg. Bertelsmann Stiftung): Digitale Landpionier:innen. Politikempfehlungen für eine Progressive Provinz, Positionspapier, 2022 (pdf-Format, 48 Seiten)
- Digitalagentur Brandenburg: Online-Kurs: Digitale Bürgerbeteiligung in Kommunen; siehe dazu auch die Infoseite
- WWF: Earth Hour 2022. Am 26.03. um 20:30 Uhr geht das Licht aus - über 300 Kommunen machen schon mit
- Netzwerkprogramm "Engagierte Stadt" 2022, Städte und Stadtteile von 10.000 bis 250.000 Ew. können sich bis 21.03.2022 bewerben
- Deutscher Städtetag: Kommunale Sportpolitik und Sportförderung (Positionspapier, 18.02.2022, Link zum Download im pdf-Format, 27 Seiten)
- Carsten Kühl über laufende Forschungsprojekte des difu und erste Ergebnisse: Von Superblocks und globalen Fahrplänen (09.02.2022)
- KfW Award 2022 Leben, Kategorien: „Energetische Stadtsanierung“, „Soziales und bezahlbares Wohnen“ sowie „Digitale Bildung“. Kommunen und kommunale Unternehmen können sich bis 15.03.2022 bewerben. Siehe auch das Interview bei #stadtvonmorgen: „Impulse für übertragbare Lösungsansätze“, 03.02.2022
- Grüne im Europaparlament: EU-Fördergelder für die Kommune, Leitfaden zum Download (21.01.2022)
- Von 35 (Ober-)Bürgermeister*innen unterzeichnet: Kinderpolitischer Zwischenruf zur Corona-Krise (pdf-Format, 3 Seiten); siehe auch die Pressemitteilung von unicef vom 20.01.2022
- Helmut Dedy (Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages): Für lebenswerte Städte - Orte für Menschen, Gastbeitrag im Polis-Magazin, 19.01.2022
- Wirtschaftszeitung: Die vier Ziele in der Stadt von morgen, Abschluss einer Serie (die Einzelbeiträge sind verlinkt), 11.01.2022
- Deutscher Städte- und Gemeindebund: Zukunftsplan Deutschland - mit starken Städten und Gemeinden, Bilanz 2021 und Ausblick 2022; siehe dazu auch: #stadtvonmorgen, „Finanzielle Spielräume müssen verbessert werden“, 03.01.2022
4. Quartal 2021[Bearbeiten]
- Staatsanzeiger (Baden-Württemberg): „Sprechen Sie öffentlicher Dienst?“: Mini-Lexikon der öffentlichen Verwaltung mit Quiz (27.12.2021)
- Armutsquote steigt auf 16,1%: Der Paritätische, Armutsbericht 2021: "Armut in der Pandemie" (16.12.2021)
- EY und BDEW: Stadtwerke und Kommunen: zusammen in eine „saubere“ Zukunft, Stadtwerkestudie 2021 (mit Link zum Download im pdf-Format, 46 Seiten, Registrierung erforderlich)
- EY: EY-Kommunenstudie 2021 (Dez. 2021, pdf, 27 Seiten - Registrierung erforderlich): Steigende Schulden sowie höhere Steuern und Gebühren erwartet; siehe auch die Pressemitteilung vom 07.12.2021
- Arno Bunzel (difu): In Städtebaupolitik und Städtebaurecht sind große Aufgaben anzugehen, Standpunkt, 06.12.2021
- difu und Bertelsmann Stiftung: Visionen zur Stadt der Zukunft, Bericht 2021 des Monitors Nachhaltige Kommune; siehe dazu auch: difu, Bevölkerung wünscht sich mehr urbane Wildnis und Wohnraum für die Stadt der Zukunft, 03.12.2021; Bertelsmann Stiftung, Die Stadt der Zukunft – eine „Urbane Wildnis“, 02.12.2021
- Deutscher Städtetag: Bevölkerungsschutz bei unvorhergesehenen und außergewöhnlichen Ereignissen, Diskussionspapier, November 2021 (pdf-Format, 26 Seiten)
- Sächsische Landeszentrale für politische Bildung: Bürgerdebatten online gestalten. Eine Handreichung für die Praxis, 2021, pdf-Format, 48 Seiten
- Deutscher Städtetag: Erfurter Erklärung "Wandel gestalten: klimafreundlich, innovativ, lebenswert" (18.11.2021, mit Link zum Download im pdf-Format, 2 Seiten)
- Umweltbundesamt: Leitfaden Stadtplanung und Stadtentwicklung als Hebel für den Ressourcen- und Klimaschutz. Kommunale Instrumente, Fallbeispiele und Potenziale zur Reduktion der Ressourceninanspruchnahme, Download im pdf-Format, 68 Seiten (12.11.2021); siehe dazu auch UBA, Ressourcenschutz durch Stadtplanung und Stadtentwicklung, pdf-Format, 24 Seiten (Januar 2021)
- Deutscher Städtetag: Positionspapier Urbane Landwirtschaft (16.11.2021, mit Link zum Download im pdf-Format, 17 Seiten)
- Deutscher Städtetag: Positionspapier Städte in der Welt – Impulsgeber internationaler Politik (16.11.2021, mit Link zum Download im pdf-Format, 34 Seiten)
- Groos, Thomas; Knüttel, Katharina (Friedrich-Ebert-Stiftung): Sozialindizes für Schulen. Kommunale Perspektiven; Studie im Auftrag des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2021 (mit Link zum Download der Studie, pdf-Format, 42 Seiten; siehe auch Demo, Wie das Schulsystem mit Sozialindizes gerechter werden kann, 03.11.2021
- Mehr Demokratie e. V. Landesverband Schleswig-Holstein und Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein: Handbuch Klimaschutz Schleswig-Holstein (Oktober 2021; pdf-Format, 172 Seiten)
- Ulrich Eith, Jacqueline Meier (Hrsg. Konrad-Adenauer-Stiftung): Bürgerräte: Erfahrungen aus der Praxis von Baden-Württemberg (Oktober 2021)
- Aktion Mensch: Praxishandbuch Inklusion für Kommunen; siehe auch DStGB, Aktion Mensch u.a.: Inklusion in den Fokus der Städte und Gemeinden rücken, Diskussionspapier (21.10.2021; pdf-Format, 8 Seiten); Behörden Spiegel: Nachhaltige Inklusion in Kommunen, 22.10.2021
- Vera Weghmann (Rosa Luxemburg Stiftung): Daseinsvorsorge und Rekommunalisierung. Eine Handreichung (Oktober 2021, als Print bestellbar oder zum Download im pdf-Format, 132 Seiten)
- Deutsche Energie-Agentur: dena-Leitstudie Aufbruch Klimaneutralität (Oktober 2021, mit Verlinkung zum Download im pdf-Format, 306 Seiten); siehe dazu auch Deutscher Städtetag: Städte wollen mehr Tempo beim Klimaschutz, Pressemitteilung vom 07.10.2021
- Susanne Dähner, Sabine Sütterlin, Lilian Beck, Catherina Hinz (Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung): Von Umbrüchen und Aufbrüchen. Wie ostdeutsche Kommunen steten Wandel meistern (Studie, Oktober 2021, pdf-Format, 60 Seiten)
3. Quartal 2021[Bearbeiten]
- #stadtvonmorgen: Sonderausgabe für die Transformation der Stadt, September 2021
- Agora Energiewende und Forum New Economy: Öffentliche Finanzbedarfe für Klimainvestitionen im Zeitraum 2021-2030 (Studie, Sept. 2021, pdf-Format, 42 Seiten)
- Mannheims OB Peter Kurz (SPD) hat den World Mayor International Award erhalten und gibt ein lesenswertes Interview: Die Bedeutung von Städten im globalen Kontext steigt, in: #stadtvonmorgen, 27.09.2020
- Agora Verkehrswende: Vier Jahre für die Fairkehrswende. Empfehlungen für eine Regierungs-Charta mit Kurs auf Klimaneutralität und soziale Gerechtigkeit im Verkehr in der 20. Legislaturperiode (2021–2025) (Sept. 2021, mit Link zum Download im pdf-Format, 48 Seiten)
- Städtetag Baden-Württemberg und Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg: Handbuch zu kommunaler Entwicklungspolitik, Praxisleitfaden für Kommunen (2021, pdf-Format, 139 Seiten)
- difu im Auftrag der KfW-Bank: Ad hoc Umfrage „Digitalisierung in Schulen“ im Rahmen des KfW-Kommunalpanels 2021 (September 2021; siehe dazu auch die difu-Pressemitteilung vom 09.09.2021)
- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach (Bergische Universität Wuppertal) und difu: Fahrradstraßen – Leitfaden für die Praxis (2021, pdf-Format, 52 Seiten)
- Berlin-Institut: Alle sollen teilhaben. Wie Kreise und kreisfreie Städte mit Integrationskonzepten ungleichwertige Lebensverhältnisse abbauen wollen, Studie, August 2021 (pdf-Format, 30 Seiten); siehe dazu auch KOMMUNAL, Integrationskonzept - nicht nur für Zuwanderer, 27.08.2021
- Studie des Wuppertal Instituts: Wie das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt werden kann (12.08.2021)
- Kommunale Spitzenverbände und VKU: Diskussionspapier zu Wiederaufbauhilfe und Vorsorge (11.08.2021)
- Deutscher Städtetag: Städte für Menschen. Erwartungen und Forderungen des Deutschen Städtetages an den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung (mit Links zum Download: Kurz- und Langfassung im pdf-Format), 07.08.2021
- Deutscher Städtetag: Nachhaltiges und suffizientes Bauen in den Städten, Papier zum ressourchenschützenden Bauwesen (14.07.2021; mit Link zum Download im pdf-Format, 40 Seiten)
2. Quartal 2021[Bearbeiten]
- Bundesregierung: Lebenslagen in Deutschland - Sechster Armuts- und Reichtumsbericht (12.05.2021, pdf-Format, 555 S., 12 MB); siehe auch die Kurzfassung und die in den Bericht eingegangenen Studien
- Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende: Wie wir das Klima schützen und eine sozial gerechte Mobilitätswende umsetzen können, April 2021 (pdf-Format, 55 Seiten 5 MB)
1. Quartal 2021[Bearbeiten]
- Heinrich-Böll-Stiftung: Dossier Nachhaltige neue Stadtquartiere (Februar 2021)
- Umweltbundesamt: Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung. Etappen und Hilfestellungen, Leitfaden (Februar 2021, pdf-Format, 112 Seiten)
- Forsa-Umfrage unter Bürgermeister*innen im Auftrag der Zeitschrift KOMMUNAL: So empfinden Deutschlands Bürgermeister die Corona-Krise (31.01.2021) und Vertrauen in die Kommunen steigt (12.02.2021)
- Landeszentrale für politische Bildung BW: Handreichung Digitale Methoden der kommunalen Jugendbeteiligung in Baden-Württemberg 2020 (Januar 2021, pdf-Format, 22 Seiten)
- Bertelsmann Stiftung: Digitale Bürgerdialoge - Eine Chance für die lokale Demokratie, Handreichung mit weiteren Materialien (21.01.2021)
- Gestaltungsbündnis für ein zukunftsfestes Düsseldorf, Kooperationsvereinbarung zwischen CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Düsseldorf (Januar 2021, pdf-Format, 91 Seiten)
4. Quartal 2020[Bearbeiten]
- Der Neue Kämmerer und OBM: gemeinsame Sonderausgabe Green City – Perspektiven für die nachhaltige Stadt von morgen (Dezember 2020, pdf-Format, 12 Seiten)
- Deutsches Institut für Urbanistik: Altersarmut in Kommunen nimmt zu, Fallstudien und Handlungsempfehlungen (20.11.2020). Siehe auch Bayerische Staatszeitung: Altersarmut in Kommunen nimmt zu, 24.11.2020
- Städteumfrage „OB-Barometer 2020“: Klimaschutz, Neue Mobilität und Digitalisierung wichtigste Zukunftsthemen (Befragung fand vor der Corona-Krise statt)
- Digitalcourage: Das Digitalcourage-Bildungspaket zum Umgang mit digitalen Medien in den Schulen (24.11.2020; Basisversion zum kostenlosen Download, Vollversion gedruckt bestellbar)
- Paritätischer Gesamtverband: Gegen Armut hilft Geld. Armutsbericht 2020
- Wuppertal Institut im Auftrag von fridays for future: CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze (Oktober 2020; pdf-Format, 113 Seiten)
- Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bundestag: Krankenhäuser für die Zukunft rüsten (02.10.2020)
3. Quartal 2020[Bearbeiten]
- Stefan Schmidt MdB / Britta Haßelmann MdB / Markus Tressel MdB: Für lebendige Kommunen—Grüner Plan für Investitionsspielräume und ein gutes Leben überall, AutorInnenpapier (07.08.2020, pdf-Format, 5 Seiten)
- Jens Althoff: Grüne Welle in Frankreichs Rathäusern (03.07.2020)
1./2. Quartal 2020[Bearbeiten]
- Alternative Kommunalpolitik: Westfleisch-Skandal macht Landkreis Coesfeld zum Corona-Hotspot: In Geiselhaft der Fleisch-Lobby, 26.06.2020
- Podcast: WirKommunalen - nachgefragt vom Netzwerk der Jungen Bürgermeister*innen (12.06.2020)
- Deutsches Institut für Urbanistik: OB-Barometer 2019. Wohnungsbau (bezahlbar), Mobilität, Digitalisierung, Finanzen, Bildung, Integration sind aktuell wichtigste Aufgaben (17.05.2020; Befragung fand vor der Corona-Pandemie statt)
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: Strategischer Rückzug aus kleinen peripheren Ortsteilen ohne Entwicklungsperspektive, Handreichung (März 2020; kostenlos, auch als pdf, 58 Seiten; siehe auch Pressemitteilung)
4. Quartal 2019[Bearbeiten]
- Einkommen immer ungleicher verteilt: WSI-Verteilungsbericht 2019 (Oktober 2019)
3. Quartal 2019[Bearbeiten]
- Institut der Deutschen Wirtschaft: Regionale Einkommens- und Kaufkraftarmut, Teilhabemonitor 2019 (August 2019, mit Link zum Download der Studie)
- Bündnis von Verbänden: Akutplan für soziales und bezahlbares Wohnen in Deutschland. Pressemitteilung mit Link auf Studie, Kurzfassung und Forderungskatalog (22.08.2019)
- Sixtus / Slupina / Sütterlin / Amberger / Klingholz (Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung): Teilhabeatlas Deutschland. Ungleichwertige Lebensverhältnisse und wie die Menschen sie wahrnehmen, Studie, August 2019 (mit Link zum Download im pdf-Format, 88 Seiten)
- Moritz Sommer, Dieter Rucht, Sebastian Haunss, Sabrina Zajak (Institut für Protest- und Bewegungsforschung): Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland, Studie (August 2019, pdf-Format, 49 Seiten)
- Institut der Deutschen Wirtschaft: Ist der Wohnungsbau auf dem richtigen Weg?, Aktuelle Ergebnisse des IW-Wohnungsbedarfsmodells (22.07.2019; pdf-Format, 40 Seiten)
2. Quartal 2019[Bearbeiten]
- Katrin Göring-Eckardt, Chris Kühn, Daniela Wagner: Wem gehört das Land? – Für eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik, Autorenpapier (22.06.2019, pdf-Format, 3 Seiten)
- Deutsches Institut für Urbanistik: OB-Barometer 2019, Umfrage unter Bürgermeister/inne/n: Wichtigstes Thema ist die Wohnungspolitik (13.05.2019)
- BUND: Europa entfesselt die Energiewende in Bürgerhand (Mai 2019, pdf-Format, 36 Seiten)
- Weert Canzler, Andreas Knie (hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung): Autodämmerung: Experimentierräume für die Verkehrswende, Strategiepapier mit Link zum Download im pdf-Format (29.04.2019, 37 Seiten)
- Bertelsmann Stiftung: Armut ist in Deutschland vor allem ein Problem in den Großstädten (02.04.2019, mit Link auf "Monitor nachhaltige Kommune 2018")
- Gerhard Joksch: Nachhaltige kommunale Planungs- und Baupolitik, Broschüre des DAKT (April 2019, pdf-Format, 32 Seiten)
- Friedrich-Ebert-Stiftung: Ungleiches Deutschland - Sozioökonomischer Disparitätenbericht 2019, mit Link zum Download der Studie (pdf-Format, 28 Seiten) sowie Hintergrundmaterial und Karten
1. Quartal 2019[Bearbeiten]
- Ralph Henger / Christian Oberst: AltesLand, junge Städte. Deutschland altert, aber sehr ungleichmäßig. Studie des IW Köln (mit Link zum Download, pdf-Format, 3 Seiten, 04.03.2019)
- Bündnis 90 / Die Grünen, Bundestagsfraktion: Fraktionsbeschluss Pakt für lebenswerte Regionen – Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle, 19.02.2019
- Janina Stürner, Christiane Heimann, Petra Bendel, Hannes Schammann (Hrsg. Heinrich-Böll-Stiftung): Der Weg über die Kommunen: Empfehlungen für die Flüchtlings- und Asylpolitik der EU, Policy Paper (Zusammenfassung mit Link zum Download), Februar 2019
- Die Grünen im Bundestag: Argumentationspapier FAQ Stickstoffdioxid-Grenzwert (24.01.2019)
- BBE u.a.: Leitfaden Jugendbeteiligung in Kommunen. Grundlagen für den Aufbau von Jugendforen für Demokratie (pdf-Format, 91 Seiten; 09.01.2019)
4. Quartal 2018[Bearbeiten]
- Mehr Demokratie e.V.: Bürgerbegehrensbericht 2018 (Dez. 2018)
- Irene Hahn-Fuhr / Heinrich-Böll-Stiftung: Die Ergebnisse der polnischen Kommunal- und Regionalwahlen (06.11.2018)
- Paritätischer: Armutsbericht 2017 - Menschenwürde ist Menschenrecht, mit Download des Gesamtberichts (pdf-Format, 120 Seiten), weiteren Materialien und gemeindescharfem Abruf von Armutsquoten (Oktober 2018)
- Bündnis 90 / Die Grünen: Handreichung Europa und die Kommunen zu den zeitgleichen Europa- und Kommunalwahlen im Mai 2019 (pdf-Format, 24 Seiten)
3. Quartal 2018[Bearbeiten]
- Hans Böckler Stiftung: Existiert ein verfestigtes „Prekariat“? (September 2018, mit Link auf Working Paper zum Download, pdf-Format, 26 Seiten)
- Institut der deutschen Wirtschaft: Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur (Grafiken und Link zum Download der Studie; 12.09.2018)
- Der Ländermonitor frühkindliche Bildungssysteme (Bertelsmann Stiftung) zeigt große Unterschiede zwischen den Bundesländern in der Kita-Qualität (04.09.2018)
- Bündnis 90 / Die Grünen: Aktionsplan zur Klimafolgen-Anpassung und zur Eindämmung der Klimakrise mit vielen Forderungen für die kommunale Ebene, 04.08.2018
- IGES im Auftrag der AOK: AOK-Familienstudie mit Aussagen und Beispielen zur kommunalen Gesundheitsprävention; siehe auch Zusammenfassung und Grafiken (02.07.2018)
- Agrarsoziale Gesellschaft: Dorf- und Regionalentwicklung, Schwerpunktheft 03/2018 der Zeitschrift "Ländlicher Raum" (pdf-Format, 100 Seiten)
1. Quartal 2018[Bearbeiten]
- Agora Energiewende: Wie weiter mit dem Ausbau der Windenergie? Zwei Strategievorschläge zur Sicherung der Standortakzeptanz von Onshore Windenergie, (Studie, Januar 2018, pdf-Format, 144 Seiten)
3. Quartal 2017[Bearbeiten]
- VKU: FAQ und Antworten zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) (August 2017, pdf-Format, 100 Seiten)
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI: Entstehung innovativer Wärmenetze – Eine Analyse von sechs Fallbeispielen auf Basis der Multi-Level-Perspektive (August 2017, pdf-Format, 121 Seiten)
- Bundesregierung: Familienreport 2017 (August 2017; pdf-Format, 116 Seiten)
- Frank Gesemann/Roland Roth (Friedrich-Ebert-Stiftung): Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten (2017, pdf-Format, 64 Seiten)
- Bertelsmann Stiftung: Ländermonitor frühkindliche Bildungssysteme 2017: Kita-Qualität steigt – Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm (28.08.2017)
- Praxishilfe: Difu und IÖW, Wertschöpfungsrechner für energetische Gebäudesanierung (26.07.2017)
- WSI/Hans-Böckler-Stiftung: Weiter arm, trotz Arbeit mit Link auf Studie: "Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut in Europa und Deutschland" (Juli 2017)
- Frankfurt am Main: Bürgerbefragung 2017: Wohnen drängendstes städtisches Problem (18.07.2017)
- Bogumil/Garske/Gehne: Gutachten Das kommunale Ehrenamt in NRW (10.07.2017)
- Bogumil/Garske/Gehne: Gutachten Das kommunale Ehrenamt in NRW (10.07.2017)
2. Quartal 2017[Bearbeiten]
- Friedrich-Ebert-Stiftung: Gutes Engagement – für eine demokratische Zivilgesellschaft, Impulspapier (Juni 2017, pdf-Format, 30 Seiten)
- Ver.di: Thesen zum Fachkräftemangel in den Kommunen (Juni 2017)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Neue Perspektiven für den Einzelhandel. Handlungsempfehlungen der Dialogplattform Einzelhandel (Juni 2017, pdf-Format, 44 Seiten, 2 MB)
- Leitfaden Mehr Bio in Kommunen des Netzwerks Biostädte (pdf-Format, 72 Seiten)
- Bertelsmann Stiftung: Wandel der Arbeitswelt lässt Altersarmut in Deutschland steigen mit Links auf Policy Brief und gesamte Studie (26.06.2017)
- Bundesregierung: Zweiter Gleichstellungsbericht, Gutachten und Stellungnahme der Bundesregierung (21.06.2017)
- Göttinger Institut für Demokratieforschung: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland, Abschlussbericht (18.05.2017, pdf-Format, 236 Seiten)
- aus DIW Wochenbericht Nr. 19.2017: Viele Kinder von Geflüchteten besuchen eine Kita oder Grundschule (10.05.2017)
- Bundesregierung: Lebenslagen in Deutschland, der 5. Armuts- und Reichtumsbericht (April 2017, pdf-Format, 704 Seiten, auch als Kurzfassung, 46 Seiten)
- BKA: Kriminalstatistik 2016 (mit Links auf eine Vielzahl von Einzeldokumenten)
- Web-Dossier: Wir müssen reden! 5. Kommunalpolitischer Bundeskongress 31.3./1.4. (01.06.2017)
1. Quartal 2017[Bearbeiten]
- Paritätischer Gesamtverband: Armutsbericht 2017, 02.03.2017
- BUND: Grünbuch nachhaltige Verkehrsinfrastrukturplanung, Analyse und Kritik des Bundesverkehrswegeplans (Link auf Download, pdf-Format, 28 Seiten, 1,8 MB)
- Studie der Bertelsmann-Stiftung: Kita-Leitungen fehlt Zeit für Führungsaufgaben – Qualität leidet (07.03.2017)
- VDI-Umfrage: Viele deutsche Kommunen sind nicht auf Digitalisierung vorbereitet (16.01.2017)
- VKU: Umfrage: Ver- und Entsorgung kommunal oder privat (Jan. 2017)
4. Quartal 2016[Bearbeiten]
- DGB und Bündnis 90 / Die GRÜNEN: Jetzt investieren - für einen sozial-ökologischen Wandel, Positionspapier (Dez. 2016, pdf-Format, 8 Seiten)
- Bundesregierung: Grünbuch Energieeffizienz sowie Stellungnahme des BUND und des FÖS dazu (01.12.2016)
- Universität des Saarlandes, Forschungsgruppe Umweltpsychologie: Der Weg zum Klimabürger. Kommunale Unterstützungsmöglichkeiten, Strategien und Methoden (Nov. 2016, pdf-Format, 48 Seiten)
- Friedrich-Ebert-Stiftung: Gespaltene Mitte — feindselige Zustände (Studie, Nov. 2016, mit Link auf Lang- und Kurzfassung)
- E&Y Unternehmensgruppe: Ernst & Young Kommunenstudie 2016 (zu Schulden, Investitionen u.a.; Präsentation, pdf-Format, 31 Seiten)
- StUMV Bayern: Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte (01.11.2016)
- Deutscher Verband für Landschaftspflege: Natur in Kommunen. Landschaftspflegeverbände zeigen, wie ökologische Aufwertung gelingen kann (Broschüre, pdf-Format, Oktober 2016)
- "movum - Briefe zur Transformation", Ausgabe 2/2016 "Stadtökologie" (Oktober 2016)
- WSI-Verteilungsbericht 2016: Soziale Mobilität nimmt weiter ab (11.10.2016; Zusammenfassung)
3. Quartal 2016[Bearbeiten]
- sysob Unternehmensgruppe: WLAN-Kompendium Public WLAN, WLAN-Tipps für Kommunen (07.09.2016)
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier. Ressortübergreifende Strategie Soziale Stadt (August 2016, pdf, 84 Seiten)
- Das denken die deutschen Kommunen – Handlungsfelder heute und im Jahr 2030, eine Umfrage unter (Ober-) Bürgermeister/innen im Rahmen der VDI-Initiative Stadt:Denken
- Bertelsmann Stiftung: Vielen Kommunen in NRW drohen gravierende Personal-Engpässe, Studie, 13.07.2016
- Deutscher Städtetag: Broschüre Stadtwerke und Bürgerbeteiligung. Energieprojekte gemeinsam umsetzen (04.07.2016; mit Link zum Download im pdf-Format, 39 Seiten, 3 MB)
2. Quartal 2016[Bearbeiten]
- Mehr Demokratie e.V.: Bürgerbegehrensbericht 2016 (Juni 2016, pdf-Format, 44 Seiten)
- Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen: Die parlamentarische Praxis der AfD in den Kommunalparlamenten Sachsens (Juni 2016)
- Investitionsstau jetzt auf 136 Mr.d € geschätzt: KfW-Kommunalpanel 2016
- inter 3 GmbH und BMBF: Regionale Energieflächenpolitik mit Broschüren und Leitfäden; vgl. hierzu auch JuraForum vom 31.05.2016
- Prognos: Zukunftsatlas 2016, Zukunftschancen aller Kreise und kreisfreier Städte in Deutschland (Mai 2016)
- VCD: Erober dir die Straße zurück, Toolbox zum Bestellen mit Leitfaden, Postkarten, Aufkleber u.a.
- difu und BMU: Kommunaler Klimaschutz 2015 - Ausgezeichnete Praxisbeispiele. Broschüre zum Download (pdf-Format, 75 Seiten)
- Britta Haßelmann MdB: Newsletter KommunalKonkret 06/2016 - Wohnungsbau, Integrationsgesetz, CETA und Daseinsvorsorge u.a.
- Universität Duisburg-Essen: Die soziale, wirtschaftliche und politische Herkunft lokaler politischer Eliten in NRW, Ergebnisse einer telefonischen Befragung (Mai 2016)
- Bertelsmann Stiftung: Zu wenig Zeit für Leitungsaufgaben in KiTas (05.06.2016)
- Moritz Schnitger, Michael Plazek, Hans Jörg Rothen (Bertelsmann Stiftung): Pflege kommunal gestalten, Kurzfassung (pdf-Format, 12 Seiten)
- Jahresgutachten 2016 des Paritätischen: Ungleichheit: Ausmaß, Ursachen und Konsequenzen (Mai 2016)
1. Quartal 2016[Bearbeiten]
- Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die GRÜNEN: Zeit für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit, Machbarkeitsstudie bezahlbares Wohnen (Februar 2016, Kurz- und Langfassung, mit weiteren Materialien)
- BAG Kirche & Rechtsextremismus; Ev. Akademie zu Berlin; Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin: Was tun, damit's nicht brennt? Leitfaden zur Vermeidung von rassitisch aufgeladenen Konflikten im Umfeld von Sammelunterkünften für Flüchtlinge
- Paritätischer: Armutsbericht 2016
- BBSR: Orte der Integration im Quartier: vernetzt – gebündelt – erfolgreich, Modellprojekte zur Verknüpfung von Bildungs- und Gemeinschaftseinrichtungen
- Stephan Börnecke: Wir sind dann mal weg - Die (un)heimliche Arten-Erosion, Dossier im Auftrag des grünen Europa-Abg. Martin Häusling zu Landwirtschaft und Artenvielfalt (pdf-Format, 64 Seiten)
4. Quartal 2015[Bearbeiten]
- Bertelsmann Stiftung: Altersarmut in Deutschland - regionale Verteilung und Erklärungsansätze mit Link zum Download (pdf-Format, 8 Seiten)
- Creditreform: Schuldneratlas 2015
2. Quartal 2015[Bearbeiten]
- Bertelsmann-Stiftung: Kommunale Sozialausgaben. Für und Wider einer Bundesbeteiligung (pdf-Format, 12 Seiten)
- Dossier der Heinrich-Böll-Stiftung: Macht Grün den Unterschied? Demokratiereformen auf Länderebene (Analysen aus grün mitregierten Bundesländern)
1. Quartal 2015[Bearbeiten]
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Migrationsbericht 2013 (21.01.2015; mit Link zum Download als pdf-Datei, 6 MB, 312 Seiten)
- Berlin Institut: Von Hürden und Helden. Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt. Studie zu Versorgungsproblemen in ländlichen Räumen (Januar 2015; Download als pdf-Dokument)
4. Quartal 2014[Bearbeiten]
- Britta Haßelmann MdB: Newsletter KommunalKonkret 12/2014 (Dezember 2014)
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): Wie können Kommunen für qualifizierte Zuwanderer attraktiv werden? (Studie, Oktober 2014, 137 S., 13 MB)
- Institut für ökologische Wirtschaftsforschung: Kommunale Wertschöpfungseffekte durch energetische Gebäudesanierung (Oktober 2014, pdf-Format, 112 Seiten)
- Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: 10. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland (Oktober 2014; Volltext und Kurzfassung als pdf-Datei)
- Jens Boysen-Hogrefe (Kieler Institut für Weltwirtschaft): Determinanten kommunaler Verschuldung und die Rolle der Länder (Working Paper Sept. 2014, pdf-Format, 12 Seiten)
- Ernst & Young: Kommunenstudie 2014 "Immer mehr Kommunen stecken in der Schuldenfalle (mit Link auf pdf-Präsentation, 38 Seiten)
- AKP-Schwerpunkt 2/2012 Wohnen zum Download (pdf-Format, 12 Seiten)
3. Quartal 2014[Bearbeiten]
- IKG und Stiftung Mercator: Zugehörigkeit und (Un)Gleichwertigkeit, Zwischenbericht zur Studie über Vorurteile (pdf-Format, 62 Seiten, Pressemitteilung und Handout)
- VCD: Wie sicher sind Fußgängerinnen und Fußgänger unterwegs? VCD Städtecheck 2014
- unicef Deutschland: In erster Linie Kinder. Flüchtlingskinder in Deutschland (Studie, pdf-Format, 58 Seiten, plus 7 Kurzfilme zu Schicksalen von Flüchtlingskindern)
- difu im Auftrag des UBA: Umweltverträglicher Verkehr 2050
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Zwischen Ablehnung und Gleichgültigkeit - Bevölkerungseinstellungen gegenüber Sinti und Roma, Studie, 03.09.2014 (pdf-Format, 4 MB, 176 Seiten)
- BBSR-Studie zur Wohnungspolitik: Kommunale Strategien für die Versorgung einkommensschwächerer und sozial benachteiligter Haushalte (pdf-Format, 140 Seiten)
- Drogenbeauftragte der Bundesregierung: Drogen- und Suchtbericht 2014 (pdf, 212 Seiten; Pressemitteilung hierzu vom 07.07.2014)
2. Quartal 2014[Bearbeiten]
- Bertelsmann-Stiftung: Studie Kita-Verpflegung in Deutschland (Pressemeldung und Infografiken)
- Marktrealität von Bürgerenergie und mögliche Auswirkungen von regulatorischen Eingriffen in die Energiewende, Studie der Leuphana Universität Lüneburg im Auftrag von BUND und Bündnis Bürgerenergie
1. Quartal 2014[Bearbeiten]
- Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Deutschlands Wandel zum modernen Einwanderungsland. Jahresgutachten 2014 mit Integrationsbarometer, pdf-Format, 204 Seiten
- DGB: Sozialintegrative Leistungen der Kommunen im Hartz-IV-System (pdf, 18 Seiten)
3./4. Quartal 2013[Bearbeiten]
- Britta Haßelmann MdB: Bewertung des schwarz-roten Koalitionsvertrags für die 18. Wahlperiode des Bundestages aus kommunaler Sicht (pdf, 9 Seiten)
- Creditreform Boniversum: Schuldneratlas 2013 (Gesamtbericht, Zahlen nach Landkreisen, Grafiken)
- UNICEF: Bericht zur Lage der Kinder in Industrieländern 2013 (mit deutscher Zusammenfassung, pdf, 10 Seiten, sowie Original der Studie in englischer Sprache)
- IPPNW: Was ist sicher, preiswert und fördert den Frieden?
1./2. Quartal 2013[Bearbeiten]
- Bundeskriminalamt: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2012
- Heide Rühle MdEP: EU-Regeln für Dienstleistungskonzessionen gefährden kommunale Daseinsvorsorge
- BUND: Volle Kraft voraus! Für die ökologische Energiewende von unten (Broschüre, pdf-Format, 20 Seiten)
3. Quartal 2012[Bearbeiten]
- Werner Rügemer: Der Ruin der Kommunen: Ausverkauft und totgespart, aus: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/2012, Seite 93-102
- Leitfaden Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen - Umsetzung des § 8a SGB VIII
- Energiewende braucht private Investoren, DIW-Wochenbericht 31/2012
- Erfolgreich CO2 sparen in Kommunen - Praxisbeispiele. "Servicestelle Kommunaler Klimaschutz" beim Deutschen Institut für Urbanistik, 84 S. (pdf-Format)
2. Quartal 2012[Bearbeiten]
- 4. Bildungsbericht "Bildung in Deutschland 2012"
- VCD: VCD Städtecheck 2012
- Medizinischer Dienst der Krankenkassen: 3. Pflege-Qualitätsbericht (Pressemitteilung, 26.04.2012)
- Senatsverwaltung für Justiz Berlin: Hartz IV verfassungswidrig. Pressemitteilung zum Vorlagebeschluss des Sozialgerichts Berlin
- Deutsches Kinderhilfswerk: Kinderreport 2012 – Zusammenfassung sowie Pressemitteilung dazu
- Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Diversity Management für Verwaltungen (24.04.2012)
- Servicestelle Kommunaler Klimaschutz: Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz 2012“ (Bewerbungsschluss 25. Mai 2012)
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS): Handbuch für eine gute Bürgerbeteiligung bei der Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor (Entwurf, Kommentare und Anregungen erbeten)
1. Quartal 2012[Bearbeiten]
- Jürgen Gabriel, Sabine Meyer (Hans-Böckler-Stiftung): Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Studie, Januar 2012, pdf-Format, 42 Seiten
- Stefan Schneider, Busso Grabow, Beate Hollbach-Grömig, Mandy Schwausch (difu): Städtebauförderung und Doppik (pdf, 52 Seiten; Kurzbeschreibung)
4. Quartal 2011[Bearbeiten]
- Neue Internetseite: Gender und Rechtsextremismus
- Wettbewerb: Menschen und Erfolge - In ländlichen Räumen mobil! (Bewerbung bis 02/2012)
- Berlin Institut und Stiftung Schloss Ettersburg: Studie Die Zukunft der Dörfer. Zwischen Stabilität und demografischem Niedergang, pdf-Format, 79 Seiten
- Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein: [1]. Arbeitshilfe für schleswig-holsteinische Städte und Gemeinden mit Best-Practice-Beispielen, erarbeitet vom Wuppertal-Institut und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (pdf-Format, 128 Seiten)
- Fahrradakademie: Jahresprogramm 2011/2012 (Download, pdf-Format, 16 Seiten)
- Deutsches Institut für Urbanistik: Rekommunalisierung als Trend und Chance für Kommunen? Kurzfassung einer Studie mit Bestellhinweis
- Aktive Bürgerschaft: Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends 2011. Vollerhebung der deutschen Bürgerstiftungen (pdf-Format, 48 Seiten, 2 MB)
3. Quartal 2011[Bearbeiten]
- Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen: Bürgernahe und effiziente Planung im 21. Jahrhundert (Beschluss, pdf-Format)
- Deutscher Verkehrsplanungspreis 2012 (Einreichungen bis 30.06.2021)
- Landeswahlleiterin Berlin: Wahlen zum Abgeordnetenhaus 2011 und Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung 2011
- Landeswahlleiter Niedersachsen: Kommunalwahlen am 11. September 2011
2. Quartal 2011[Bearbeiten]
- Statistisches Landesamt Bremen: Wahlen im Land Bremen. Analysen und Tabellen zu den Wahlen am 22.05.2011 für Bremen sowie für die Ortsteile (Links auf pdf-Fassung)
- Europäische Kommission: Fahrplan zu einem einheitlichen europäischen Verkehrsraum – Hin zu einem wettbewerbsorientierten und ressourcenschonenden Verkehrssystem. Weißbuch (pdf-Format, 36 Seiten)
- Berlin Institut und Gernerali Zukunftsfonds: Die demografische Lage der Nation. Was freiwilliges Engagement für de Regionen leistet. (pdf-Format, 151 Seiten)
- Bundesinnenministerium: Polizeiliche Kriminalstatistik 2010 (pdf, 3 MB, 63 Seiten)
- Drogenbeauftragte der Bundesregierung: Drogen- und Suchtbericht 2011 (pdf, 1,6 MB, 148 Seiten)
- Bundesmin. f. Verkehr,Bau und Stadtentw.: Leitfaden Nachhaltiges Bauen (pdf, 3,5 MB, 97 Seiten)
1. Quartal 2011[Bearbeiten]
- Bundeszentrale für politische Bildung: Kommunalpolitik. "Aus Politik und Zeitgeschichte", Heft 7-8/2011
- Bündnis 90 / Die GRÜNEN (Bundestagsfraktion): Metropolenkongress. Dokumentation der Veranstaltung vom 12.03.2011
- APABIZ e.v. und Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Berlin: Antimuslimischer Rassismus und rechtspopulistische Organisationen Eine Handreichung über Struktur, Programmatik und mögliche Gegenstrategien
- „Leitstudie 2010“: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Die Studie zeigt, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien wesentlich schneller möglich ist als von der Bundesregierung vorgesehen. pdf-Format, 273 Seiten, ca. 2,9 MB
- Bertelsmann-Stiftung: Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Datentabellen und Grafiken zum Vergleich der Bundesländer, Zahlen aus allen Kreisen und kreisfreien Städten.
- Sachverständigengutachten für den ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (vollständiges Gutachten sowie Zusammenfassung, Links auf pdf-Dateien)
- Felix Schwabedal (NABU): Radio to go. Podcasts zu Siedlungsentwicklung und Städtebau. Reihe IMPULS Stadt - Land - Fläche 01/2011
Siehe auch[Bearbeiten]
Werkstatt:Weblinks enthält Links, die ebenfalls darauf warten, in einen passenden Artikel eingefügt oder zu einem Artikel verarbeitet zu werden.