Kommunalpolitische Podcasts

Aus KommunalWiki

Kommunalpolitik für die Ohren[Bearbeiten]

Podcasts werden von vielen geschätzt: Zuhören dauert zwar länger als lesen, doch strengt es viel weniger an als das (meist zu häufige und zu lange) Starren auf Bildschirme, und mensch kann daneben noch anderes erledigen (seit ich Podcasts höre, melde ich mich freiwillig für den Abwasch). Wer sich hörend mit kommunalpolitischen Themen beschäftigen will, findet hier eine kleine Auswahl. Ergänzungen, wie überall in diesem Wiki, sind jederzeit willkommen.

KOMMUNAL[Bearbeiten]

Die Zeitschrift "KOMMUNAL", die dem Deutschen Städte- und Gemeindebund nahesteht, betreibt neben ihrer sehr gehaltvollen Web-Präsenz auch einen Podcast mit derzeit (Mai 2021) knapp 40 Beiträgen. Die Folgen sind sehr unterschiedlich lang, oft unter 15 Minuten, gelegentlich aber auch über eine Stunde, und greifen meist sehr aktuelle Themen der Kommunalpolitik auf. Abonniert werden kann der Podcast bei gPodder, iTunes oder Podscout. Der Untertitel suggeriert, dass nur Männer Kommunalpolitik machen - trotzdem hörenswert.

Logo des Podcasts

Netzwerk Junge Bürgermeister*innen[Bearbeiten]

Im überparteilichen "Netzwerk Junge Bürgermeister*innen" haben sich auf Initiative des "Innovators Club" des Deutschen Städte- und Gemeindebundes junge (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen zusammengefunden. Neben anderen Aktivitäten gibt es hier einen Podcast "WirKommunalen - Nachgefragt!" mit derzeit (Mai 2021) über 40 Beiträgen. Er enthält Interviews mit Mitgliedern des Netzwerks und anderen Engagierten, immer mit einem thematischen Fokus, meist zwischen 30 und 50 Minuten lang. Über gängige Plattformen (Apple Podcasts, deezer, podigee, Spotify) kann er abonniert werden.

Logo des Podcast Böll.Regional

Podcast Böll.Regional[Bearbeiten]

Böll.Regional stellt inspirierende lokale Projekte aus verschiedenen Bundesländern vor. Es geht um Initiativen "von unten", jenseits der institutionellen Kommunalpolitik. Die einzelnen Folgen wurden von verschiedenen Landesstiftungen produziert und dauern zwischen 15 und 25 Minuten. Im Rahmen des Projekts "Gemeinsam stark vor Ort: Amt & Zivilgesellschaft" sind ebenfalls drei Podcast-Folgen entstanden.

Logo "Böll.spezial"

Podcast Böll.spezial[Bearbeiten]

Böll.spezial hat kleine Reihen jeweils zu einem Thema, z.B zum Sozialatlas der Stiftung und zur kommunalen Wärmewende und - ganz neu - eine kleine Reihe über Grüne auf dem Westbalkan. Der Podcast kann über eine Vielzahl von Diensten abonniert werden.

Logo "Stadt:radar"

Podcast "stadt:radar"[Bearbeiten]

"stadt:radar" bezeichnet sich selbst als "Podcast rund ums Stadtmachen, Stadtdenken und Stadtentwickeln". Den inhaltlichen Rahmen für die monatlich erscheinenden Folgen bildet die Neue Leipzig-Charta. Wie lässt sich das, was die Neue Leipzig-Charta fordert, in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind die Grundprinzipien guter Stadtpolitik? In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz für eine gute halbe Stunde jeweils auf zwei Gäste, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. stadt:radar erscheint regelmäßig an jedem letzten Donnerstag im Monat. Der Podcast ist auch auf allen gängigen Plattformen von Apple, Spotify und Deezer abrufbar und abonnierbar.

Logo des Podcast "Kommunale Digitalisierung"

Kommunale Digitalisierung[Bearbeiten]

Felix Schmitt, Coach und Berater für Städte und Gemeinden in der digitalen Transformation, betreibt einen Podcast zur kommunalen Digitalisierung, in dem er Akteur*innen zu unterschiedlichsten Aspekten des Themas interviewt. Die Folgen sind meist zwischen 45 und 70 Minuten lang und über alle gängigen Podcast-Plattformen zu abonnieren.

Ebenfalls den Stand der Digitalisierung nimmt folgender Podcast in den Blick: Podcast Lage der Nation: Verwaltung Digital, Digitalisierung der Verwaltung Teil 1 und Teil 2. Auf welchem Stand ist die Digitalisierung der Verwaltung? Die Journalisten Philip Banse und Ulf Burmeier machen sich auf eine Recherchereise quer durch Deutschland und gehen dieser Frage nach (August 2022)

Logo der Kommunal-WG

Auch die Kommunale Gemeinschaftsstelle KGSt betreibt einen Podcast zu Themen der Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung. In der "KGSt-Kommunal-WG" finden Diskussionen mit Persönlichkeiten aus Kommunen, Ländern, Bund, Wissenschaft und Wirtschaft statt. Die Beiträge erscheinen in Abständen zwischen 2 und 5 Monaten und dauern zwischen einer halben und über eine Stunde.

Starke Demokratie[Bearbeiten]

Der Verein "Starke Demokratie e.V." unterstützt und stärkt Menschen, die in der Politik, besonders auf der lokalen Ebene aktiv sind. Es geht im dabei vor allem um Schutz und Prävention vor Hass, Beleidigungen und Bedrohungen sowie direkter Gewalt. Dazu gibt es von ihm auch einen Podcast. Zu hören sind Interviews mit Expert*innen und Betroffenen, die Beiträge sind meist eine gute dreiviertel Stunde lang.

Logo des Netzwerks

Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus[Bearbeiten]

Das "Netzwerk für Demokratie und Courage" führt in der Podcast-Reihe „Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus“ Gespräche mit Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die Folgen sind meist eine halbe Stunde lang, manchmal länger; sie erscheinen ungefähr alle zwei Monate.

Logo des Kommunen-Podcast


Kommunen-Podcast der Initiative Kommune360°[Bearbeiten]

Die Initiative Kommune360° hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern ein besseres Aufwachsen zu ermöglichen. Dafür sollen kooperative, beteiligungs- und wirkungsorientierte Planungsansätze in den Kommunen etabliert und weiterentwickelt werden. Hinter der Initiative stehen die Auridis Stiftung, die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung und die gemeinnützige PHINEO AG. Im Mittelpunkt der ersten Staffel des Podcast stehen Kinder- und Jugendbeteiligung. Er kann über Apple, Google oder Spotify abonniert werden.

Logo der "Stadtrederei"

Stadtrederei[Bearbeiten]

So nennt die Stadtplanerin Fee Thissen ihren Podcast, in dem sie Gäste zu aktuellen kommunalpolitischen Themen befragt. Diese beschränken sich nicht auf Stadt- und Raumplanung im engeren Sinne; Verwaltungsreform, Smart City, Vertrauen in die lokale Politik oder eine gemeinwohlorientierte Bodenpolitik sind einige der Stichworte. Die Folgen dauern zwischen 30 und 60 Minuten.

Logo "Hören"

Der GreenCampus-Podcast[Bearbeiten]

Weniger um Inhalte, sondern um Kompetenzen und Methoden geht es im GreenCampus-Podcast. Christian Neuner, Leiter der Weiterbildungsakademie "GreenCampus" der Heinrich-Böll-Stiftung, spricht mit Gästen über Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Politikgestaltung. Die Themen orientieren sich an den Weiterbildungen von GreenCampus, die Interviewpartner*innen sind erfahrene Trainer*innen. Die Beiträge, meist eine knappe halbe Stunde lang, sind auch über iTunes, Soundcloud und Spotify erreichbar. Seit dem Beginn der Corona-Pandemie gibt es keine neuen Folgen mehr, die vorhandenen sind aber unverändert akutell.

Logo des oekom-Podcast

oekom Verlag[Bearbeiten]

Der oekom-Verlag ist zwar kein kommunalpolitischer, aber doch ein Verlag, der sich auf "grüne" Themen aus der Nachhaltigkeitspolitik konzentriert. Sein Podcast, seit April 2020 online, orientiert sich an den Themen der Publikationen, dabei geht es um um Essays der Autor*innen oder Interviews, die für kommunalpolitisch Engagierte sehr interessant sein können. Im ersten Jahr sind 20 Beiträge zusammengekommen, unterschiedlich lang - zwischen 12 Minuten und einer Stunde. Abonniert werden die Beiträge über gPodder, iTunes oder Podscout.

Deutschlandfunk: Agenda[Bearbeiten]

Die Sendereihe "Agenda" (früher: "Länderzeit") des Deutschlandfunks behandelt viele landes- und kommunalpolitische Themen. Die Sendungen dauern etwas über eine Stunde. Bis zu zwei Jahre lang können die Beiträge in der Audiothek nachgehört werden.

Zukunftsstadt[Bearbeiten]

Ein einzelnes Fundstück auf der Seite "Zukunftsstadt:

eGovernment Podcast[Bearbeiten]

Ein Podcast rund um die Themen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung.

Siehe auch[Bearbeiten]