Starkregen
Diese Seite ist noch unvollständig oder zu kurz. Hilf mit sie zu verbessern! Anschließend kannst du diesen Baustein entfernen.
Als Starkregen wird Regen bezeichnet, bei dem in kurzer Zeit große Regenmengen auftreten.
Inhaltsverzeichnis
Definition[Bearbeiten]
Das Kriterium für Starkregen ist das Abweichen vom Üblichen - daher gelten in unterschiedlichen Weltregionen auch unterschiedliche Grenzen für Starkregen. In Deutschland spricht man von Starkregen, wenn
- in 5 Minuten mehr als 5 Liter/m²,
- in 10 Minuten mehr als 10 Liter/m² oder
- in einer Stunde mehr als 17 Liter/m²
fallen.[1]
Starkregen kann die Gewässer und die Kanalsysteme überfordern und so zu Hochwasser führen. Auch wenn dies nicht eintritt, kann er durch überlaufende Kanalisationen Gewässerverschmutzungen verursachen. Klimaforscher/innen erwarten, dass mit dem Klimawandel die Starkregenereignisse häufiger auftreten, so dass diese Folgen für die Zukunft häufiger zu erwarten sind. Kommunen sind daher aufgefordert, sich darauf einzustellen und Vorsorge zu treffen.
Kommunales Starkregenrisikomanagement[Bearbeiten]
Kommunen, für die Starkregen ein Risiko darstellt, wird ein kommunales Starkregenrisikomanagement empfohlen. Es besteht im Wesentlichen aus drei Schritten:
- Erstellen von Überflutungskarten, die zeigen, wo bei Starkregen Überschwemmungen zu erwarten sind (meist durch ein beauftragtes Ingenieurbüro)[2]
- Risikoanalyse (z.B. gefährdete Gebäude und Einrichtungen, Risikoerhöhung durch bauliche Gegebenheiten, Gefahrenstellen wie Unterführungen, zusätzliche Gefahrenquellen wie Tanklager)
- Handlungskonzept (z.B. bauliche Maßnahmen zur Verminderung des Risikos, besondere Schutzmaßnahmen, Koordination der Rettungsdienste)[3]
Die Veröffentlichung von Starkregen-Gefahrenkarten ist jedoch umstritten; sie können für die Eigentümer/innen einzelner Grundstücke zur Folge haben, dass ihr Grundstück an Wert verliert und Versicherungsprämien steigen.[4]
Beispiele für kommunale Strategien[Bearbeiten]
- Freie Hansestadt Bremen: Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen (2015, Präsentation im pdf-Format, 38 Seiten)
- Freie Hansestadt Bremen: Klimaanpassungsstrategien
- Starkregengefahren im Einzugsgebiet der Glems, gemeinsame Internetplattform der Städte Ditzingen, Gerlingen, Korntal-Münchingen, Leonberg, Markgröningen und Stuttgart sowie der Gemeinden Hemmingen und Schwieberdingen
Fußnote[Bearbeiten]
- ↑ vgl. Wikipedia, Artikel "Regen", Abschnitt Starkregen, mit verlinkten Quellen
- ↑ Beispiel: Starkregen-Gefahrenkarte für Köln
- ↑ Details siehe Leitfaden aus Baden-Württemberg (Weblinks)
- ↑ Ausführlich dazu: Kölner Stadt-Anzeiger, NRW-Kommunen wehren sich gegen Starkregen-Risikokarten, 28.01.2018
Praxishilfen[Bearbeiten]
- Deutsches Institut für Urbanistik: Kommunale Überflutungsvorsorge – Planer im Dialog, 2018, mit vielen Praxishinweisen (pdf-Format, 60 Seiten)
- Verband Kommunaler Unternehmen (VKU): Themenseite Starkregen in Deutschland mit Materialien und Positionspapier zum Download
- Deutscher Städte- und Gemeindebund: Themenseite Hochwasservorsorge
- Interkommunale Koordinierungsstelle Klimaanpassung (InKoKa): Leitfaden Starkregenvorsorge für Kommunen sowie Leitfaden Starkregenvorsorge für Bürger (Niedersachsen, 2016, beide pdf-Format)
- Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: Leitfaden Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg (August 2016; mit Link auf Volltext, pdf-Format, 102 Seiten, 18 MB)
- Hinweise zum Schutz vor Starkregen und anderen katastrophalen Ereignissen - für Kommunen wie auch Privatpersonen - gibt auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
- NDR: Extremwetter: Was Kommunen tun wollen, 14.11.2017
Siehe auch[Bearbeiten]
- EU-Projekt Rainman
- Deutsches Institut für Urbanistik: Starkregen und Hitzewellen: Die Stadt im Klimawandel fordert die kommunale Wasserwirtschaft heraus, difu-Sonderveröffentlichung 2015 (mit Bestellmöglichkeit)
- WDR: Starkregen-Schäden – wie Kommunen vorsorgen müssen, Interview mit Roland W. Waniek vom "Institut für Unterirdische Infrastruktur" (IKT) (09.10.2018)
- Nordwest Zeitung: Klimawandel kommt Kommunen teuer zu stehen, 21.08.2018 mit Beispielen aus Bremen und Niedersachsen
- Carl-Friedrich Höck: VKU warnt: Können Starkregen nicht alleine bewältigen, in: Demo, 29.07.2016
- Klimaretter.info: Kommunen brauchen Starkregenschutz, 29.07.2016