100 Jahre Jugendherbergen

Aus KommunalWiki

Angaben zur Literatur:



Hrsg: Jürgen Reulecke / Barbara Stambolis
100 Jahre Jugendherbergen

Verlag: Klartext Verlag
Ort: Essen
Erscheinungsjahr: 2009
Seitenzahl: 443
Preis: 24,90 €
ISBN 978-3-89861-990-5

Vollständiger Titel[Bearbeiten]

100 Jahre Jugendherbergen 1909-2009. Anfänge, Wandlungen, Rück- und Ausblicke

Rezension von Gerald Munier (Bielefeld, November 2009)[Bearbeiten]

Der Jubiläumsband zum hundertjährigen Bestehen des deutschen Jugendherbergswesens kann als gelungene historische Abhandlung bewertet werden, die auch problematische Aspekte nicht ausklammert – wie dies häufig der Fall bei solchen „Geburtstagsbüchern“ ist. Die Anfänge der Jugendherbergsgeschichte gehen auf die Idee eines jungen Volksschullehrers zurück, die dann rasch internationale Verbreitung fand und in Deutschland zu einer regelrechten Erfolgsgeschichte wurde.

Heute besteht hierzulande ein enges Netz von über 500 Jugendherbergen. Und in zahlreichen anderen Ländern – so aktuell in China – wird der Versuch unternommen, durch die Ausbreitung des Herbergswesens jungen Leuten preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten zu bieten. Ursprünglich hatte Richard Schirrmann lediglich an eine „Volksschülerherberge“ für Jugendliche aus den unteren sozialen Schichten gedacht.

Im Zuge der Weiterentwicklung seiner Ideen wurden Jugendherbergen aber schnell zu Beherbergungsstätten für Schulklassen aller Schulformen, für Jugendgruppen, Familien und Einzelwanderer – also alle sozialen Gruppen der Gesellschaft. Hundert Jahre später ist das Herbergswesen soweit ausgereift, dass die einzelnen Jugendherbergen sogar mit spezifischen touristischen Profilen aufwarten, zum Beispiel als „Umweltherberge“, als „Familienherbergen“ oder als Stätten für „Spiel-, Abenteuer- und Erlebnisurlaub“.

Der Band gliedert sich in sechs Kapitel, beginnend im späten Kaiserreich, über den Ausbau des Herbergswerkes in der Weimarer Republik, die ideologische Vereinnahmung während des NS-Regimes, den Wiederaufbau und die Wandlung seit dem Zweiten Weltkrieg. Ein Kapitel widmet sich persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen von Zeitzeugen; das abschließende Kapitel handelt von den Plänen und Perspektiven des Jugendherbergswesens im Heute und Morgen. Eine lebhafte Bebilderung unterstreicht den Wert als profundes und rundum gelungenes Geschichtsbuch.

Weblink[Bearbeiten]