Anna Kebschull

Aus KommunalWiki

Anna Kebschull (Bündnis 90 / Die Grünen) wurde am 16. Juni 2019 zur Landrätin im Landkreis Osnabrück (Niedersachsen) gewählt. Sie erreichte in der Stichwahl 52,2% der Stimmen, ihr Konkurrent Lübbersmann (CDU) erhielt 47,8%. Damit endete eine seit Kriegsende ununterbrochene CDU-Herrschaft im Landkreis. Anna Kebschull ist die erste weibliche grüne Landrätin in Deutschland.

Anna Kebschull (Jahrgang 1973) ist selbständige Unternehmerin und seit 2009 Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen. Ihr politisches Engagement begann mit der Gründung einer Initiative für eine bessere Internet-Versorgung in der Fläche sowie dem erfolgreichen Protest gegen ein Fracking-Vorhaben von ExxonMobil in Bad Laer. Seit 2001 war sie Gemeinderatsmitglied in Bad Rothenfelde, außerdem bis 2016 stellvertretende Bürgermeisterin. Zeitweilig war sie Sprecherin des grünen Kreisvorstands, zuletzt Fraktionsvorstand und stellvertretende Sprecherin der Grünen im Kreistag. Sie lebt mit Mann und drei Kindern in Bad Rothenfelde.

Als Schwerpunkte für ihre Arbeit als Landrätin nennt sie auf ihrer Homepage u.a. Lösungen für die Verkehrsprobleme des Landkreises, sauberes und bezahlbares Wasser, eine gute Daseinsvorsorge und Lebensbedingungen auch auf dem Land sowie eine aktive Politik gegen den Klimawandel und dessen Folgen. In einem dpa-Interview kündigte sie an: "Es geht mir um eine Stärkung der Kommunen - nicht darum, den Landkreis als Machtinstrument immer stärker werden zu lassen. ... Inhaltlich ist mein Ziel die Schaffung einer Naturmetropole Osnabrücker Land, in der wir die Erreichbarkeit und Vielseitigkeit der Stadt mit dem entspannten Leben in der Natur kombinieren."[1] Gegenüber der AKP-Redaktion kündigte sie Klima-, Wasser- und Artenschutz als Prioritäten an sowie eine "echte Mobilitätswende" als ein Schlüsselprojekt.[2]

Fußnoten[Bearbeiten]

  1. Hamburger Abendblatt: Osnabrücks neue Landrätin will mehr Kooeration mit Kommunen, 17.06.2019
  2. AKP-Redaktion: Erste grüne Landrätin - in einer CDU-Hochburg, in: AKP Heft 4/2019, S. 13

Weblinks[Bearbeiten]