Cities for Mobility
Im Rahmen des Programmes URB-AL förderte die EU seit 1995 die Bildung thematischer Netzwerke zwischen Städten in Lateinamerika und Europa. Von 2000 bis 2003 koordinierte die Stadt Stuttgart (BW) das Unternetzwerk "Steuerung der urbanen Mobilität". Nach Auslaufen der Förderung setzte sich die Stadt für eine Fortführung der Zusammenarbeit ein und gründete das unabhängige Netzwerk Cities for Mobility, dem sich neben den ursprünglichen Projektpartnern auch weitere Städte sowie Unternehmen und Institutionen angeschlossen haben. Die Handlungsfelder umfassen das Thema anhand der drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: sozial gerechte, wirtschaftsfördernde und umweltfreundliche Mobilität. Aktuell zählt das Netzwerk 441 Mitglieder aus 63 Ländern (circa 100 aus Deutschland, davon 14 lokale Gebietskörperschaften). Dazu erarbeitet das Netzwerk innovative Konzepte, verbreitet praktische Erfahrungen, konzipiert und führt Projekte im Verkehrsbereich durch, organisiert Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch und berät die Mitglieder über Fördermittel und den Aufbau von Industriepartnerschaften zur Durchführung von Pilotprojekten. Außerdem vermittelt das Koordinierungsbüro in Stuttgart Experten zu bestimmten Fragestellungen.
Weitere Informationen[Bearbeiten]
- Internetseite des Netzwerks "Cities for Mobility"
- SKEW 2010, Material Nr. 39, Kasten 3