Fake News
Definition[Bearbeiten]
Fake News sind laut wikipedia[1] "manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten ..., die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten." In der Regel steht am Anfang eine bewusst in die Welt gesetzte Fehlinformation, die so konstruiert wird, dass sie in bestimmten Kreisen für glaubwürdig gehalten und von ihnen oft gutgläubig weiter verbreitet wird. Das gelingt, indem die Nachricht an vorhandene Meinungen und Vorurteile anknüpft. Aus dem Zusammenhang gerissenes echtes Material - z.B. Fotos oder Videos von ganz anderen Ereignissen - wird eingesetzt, um der Meldung zusätzlich Plausibilität zu geben. Durch moderne Medien, insb. soziale Netzwerke, kann eine Falschmeldung u.U. millionenfach weiterverbreitet und gelegentlich auch von seriösen Medien aufgegriffen werden. Auch in der internationalen Politik werden Fake News gezielt eingesetzt; so gibt es organisierte Gruppen, die Regierungen nehestehen und Falschmeldungen in Umlauf setzen, um Einfluss auf politische Entwicklungen in anderen Ländern zu nehmen. Organisierte Gruppen bieten gegen gutes Geld im Darknet die Leistung an, durch Fake News gezielt politischen Gegnern zu schaden.
Die meisten Fake News werden bald widerlegt, doch erreicht die Richtigstellung oft die Zielgruppe der Fake News nicht oder wird dort nicht geglaubt. Fake News sind ein beliebtes Propagandamittel rechtsradikaler und rechtspopulistischer Gruppen, doch sind generell die meisten Menschen anfällig für Falschinformationen, solange sie nur das eigene Weltbild bestätigen. Allerdings steigt mit besserer Bildung und geschulter Medienkompetenz die Fähigkeit, Falschmeldungen zu durchschauen.
Der verwandte Begriff Hoax ist in der Internet-Community schon länger verbreitet und meint ebenfalls eine bewusst in die Welt gesetzte Falschmeldung, die jedoch weniger die gezielte Manipulation der politischen Debatte beabsichtigt, sondern eher als Scherz gemeint ist. Ein bekannter Hoax ist die häufig zitierte Behauptung, Bielefeld existiere nicht. Auch in satirischer Absicht veröffentlichte Meldungen werden manchal ungewollt von Leser/inne/n geglaubt und als wahr weiterverbreitet.
Faktenchecks[Bearbeiten]
Es gibt mehrere Organisationen, die sich dem Aufdecken und Richtigstellen von Fake News verschrieben haben. Einige Quellen für Faktenchecks:[2]
- Correktiv ist ein von Journalist/inn/en gegründetes gemeinnütziges Recherchezentrum, das nicht nur Falschmeldungen, sondern auch systematische Missstände, Korruption und unethisches Verhalten aufdeckt. Es finanziert sich über Spenden und Stiftungsgelder. Der Faktencheck von Correktiv geht Falschmeldungen und Gerüchten nach und forscht nach deren ursprünglicher Quelle.
- Die ARD betreibt einen eigenen Faktenfinder, der ebenfalls mit Mitteln des investigativen Journalismus Fake News auf die Spur geht und diesen die Fakten gegenüberstellt.
- Einen eigenen Faktenfuchs betreibt der Bayerische Rundfunk. er stellt nicht nur Falschmeldungen richtig, sondern liefert auch faktenbasierte Hintergründe zu aktuellen politischen Debatten.
- Speziell die häufigen Falschmeldungen zu Geflüchteten und Asylsuchenden sind Thema der Hoaxmap. Dort werden die Meldungen entsprechend dem (angeblichen) Ereignis auf einer Karte markiert.
- In Österreich gibt es bereits seit 2011 den Verein Mimikama, der systematisch Falschmeldungen im Netz sammelt und widerlegt; daneben sind hier auch Internetbetrug und Computersicherheit zentrale Themen. Leider ist die Seite sehr mit Werbung gespickt.
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ zitiert nach: wikipedia, Fake News, Stand: 28.11.2019. Der sehr informative Artikel zitiert weitere Definitionen.
- ↑ Die Links wurden entnommen aus: webwizard.at, News und Fact-Check