Links zu Kommunen und Ukraine
Aus KommunalWiki
Der Ukraine-Krieg (be)trifft auch die deutschen Kommunen: Geflüchtete müssen aufgenommen und untergebracht werden, Städtepartnerschaften werden auf den Prüfstand gestellt oder neu geschlossen, die Versorgungssicherheit mit Energie ist in Frage gestellt. Wer sich näher informieren will, kommt mit diesen Links weiter.
Themenseiten und Linksammlungen[Bearbeiten]
- Alternative Kommunalpolitik: Kommunalpolitik und der Ukraine-Krieg, überwiegend grüne Ratsinitiativen, strukturierte Linksammlung, laufend aktualisiert
- Bündnis 90 / Die GRÜNEN: Flüchtende aus der Ukraine. Was Kommunalpolitiker*innen jetzt wissen müssen, Informationen und viele nützliche Links. Auch als Download im pdf-Format.
- Deutscher Städtetag: Ukraine, Sammlung von Statements, Interviews und Artikeln, laufend aktualisiert
- Deutscher Städte- und Gemeindebund: Themenseite Ukraine - Krieg in Europa
- KOMMUNAL: Alle Artikel zum Thema "Ukraine"
- #stadtvonmorgen: Ukrainekonflikt: So reagieren deutsche Städte, Newsticker
- Der Neue Kämmerer: Themenseite Wie die Flüchtlingskrise Kommunen beschäftigt, laufend aktualisiert
Städtepartnerschaften und interkommunale Kontakte[Bearbeiten]
- Viel Hilfe wird in Städtepartnerschaften mit Städten in der Ukraine geleistet; siehe hierzu KOMMUNAL, Partnerstädte stärken das kommunale Europa, 16.04.2022; Leipziger Zeitung, Sächsische Kommunen helfen ihren ukrainischen Partnerstädten, 02.04.2022
- Cities 4 Cities: Hilf Städten in der Ukraine, Matching-Plattform für ukrainische und europäische Städte
- Servicestelle Kommunen in der einen Welt (SKEW): Partnerschaften mit Kommunen in der Ukraine
Einzeldokumente und Artikel[Bearbeiten]
- Katja Dörner (Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn): Geflüchteten schnell helfen, Städte unterstützen, Kommentar aus AKP 3/2022, S. 7
- DEMO: Ukraine-Geflüchtete: Wie der Bund sich an den Kosten beteiligt, 08.04.2022
- Verband Kommunaler Unternehmen: Resolution Politische Lage nach dem Angriff auf die Ukraine - Europäische Solidarität und Versorgungssicherheit als Unterpfand der nationalen Sicherheit, 15.03.2022 (pdf-Format, 3 Seiten)
- KfW setzt „Sonderprogramm Flüchtlingseinrichtungen“ auf, max. 10 Mio. € Kredit je Kommune möglich: KfW stockt Hilfsprogramm für Kommunen zur Unterbringung von Geflüchteten auf 500 Mio. EUR auf, 23.03.2022
- Über das Hilfeportal Germany4Ukraine können Geflüchtete seit Ende April in 50 Kommunen die Aufenthaltserlaubnis auch online beantragen; siehe dazu: Nachrichten München, Geflüchtete können Aufenthaltserlaubnis in mehr als 50 Kommunen und Landkreisen jetzt online beantragen, 27.04.2022