Messe
Der Begriff Messe leitet sich vom lateinischen Wort "missa" ab, das ursprünglich auf religiöse Feiern hinwies. Im heutigen Kontext bezeichnet eine Messe jedoch in der Regel eine Ausstellung oder einen Markt, bei dem eine große Anzahl von Anbietern und Interessenten zusammenkommt. Charakteristisch für Messen sind ihre begrenzte Dauer, ihre öffentliche oder fachspezifische Zugänglichkeit und ihre thematische Ausrichtung.
Geschichte[Bearbeiten]
Die Geschichte der Messe reicht bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich entstanden sie aus religiösen Feiern und Prozessionen, bei denen sich Händler und Kaufleute einfanden, um ihre Waren anzubieten. Berühmte Beispiele für frühe Messen sind die Messen in Frankfurt, Leipzig und Nürnberg, die sich im Mittelalter zu wichtigen Handelszentren entwickelten.
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert veränderten sich Messen grundlegend. Sie wurden thematisch spezialisierter und konzentrierten sich zunehmend auf technische Innovationen und industrielle Produkte. Ein herausragendes Beispiel ist die "Great Exhibition" von 1851 in London, die als erste Weltmesse gilt. Seit dem 20. Jahrhundert entwickelten sich Messen zunehmend zu globalen Veranstaltungen, die oft in speziell dafür errichteten Messezentren stattfinden. Frankfurt am Main ist z. B. seit ca. 800 Jahren als Messeplatz bekannt.[1]
Zweck[Bearbeiten]
Messen bieten eine Plattform zur Präsentation von Produkten und Dienstleistungen, die Unternehmen nutzen, um sowohl neue Produkte einzuführen als auch ihre Markenpräsenz zu stärken. Sie ermöglichen es Firmen, neue Kunden zu gewinnen, Kontakte zu knüpfen und Kooperationen einzugehen, wobei sie insbesondere auf Fachmessen langfristige Partnerschaften etablieren können. Darüber hinaus bieten Messen die Möglichkeit zur Marktforschung, indem Aussteller und Besucher Einblicke in aktuelle Markttrends, Kundenbedürfnisse und Wettbewerber erhalten sowie direktes Feedback von Kunden und Partnern sammeln können.
Neben der geschäftlichen Komponente dienen Messen als Treffpunkte für Fachleute, um Branchenneuheiten zu diskutieren und Netzwerke auszubauen. Viele Veranstaltungen integrieren begleitende Programme wie Vorträge, Seminare und Workshops, die den Wissenstransfer fördern und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen. Darüber hinaus stärken Messen das Image von Unternehmen als innovative Marktteilnehmer und positionieren Standorte als Wirtschaftszentren. Schließlich fungieren Messen als Schaufenster für Innovationen, auf denen neue Technologien und Produkte präsentiert werden, die Interesse wecken und Investitionen anziehen können.[2]
Arten von Messen[Bearbeiten]
Messen lassen sich in verschiedene Kategorien unterteilen, je nach Zielgruppe, Zweck und Themenbereich:
- Fachmessen richten sich ausschließlich an ein Fachpublikum, wie beispielsweise die "Hannover Messe" für Industrie oder die "CeBIT" für Informationstechnologie. Sie dienen in erster Linie der Geschäftsanbahnung und dem Wissensaustausch unter Experten.
- Publikumsmessen sind öffentlich zugänglich und richten sich an ein breites Publikum. Beispiele sind die "Internationale Grüne Woche" in Berlin oder die "Frankfurter Buchmesse". Sie kombinieren oft Produktpräsentation mit Unterhaltung und Bildung.
- Mischmessen kombinieren Fach- und Publikumstage. Ein Beispiel hierfür ist die "Internationale Automobil-Ausstellung" (IAA), die sowohl Fachbesuchern als auch der Öffentlichkeit zugänglich ist.
- Virtuelle Messen gewinnen mit dem Aufkommen digitaler Technologien virtuelle Messen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen Ausstellern und Besuchern, sich online zu treffen, Produkte zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen, ohne physisch anwesend zu sein.
- Messen zu Mobilfunk und Kommunikation bilden ein spezielles Segment. Sie widmen sich den neuesten Entwicklungen in der Telekommunikation, Netzwerktechnik und Kommunikationstechnologie. Eine führende Veranstaltung in diesem Bereich ist die PMRExpo, die als bedeutende Fachmesse für professionelle Mobilfunk- und Kommunikationslösungen gilt. Sie bietet eine Plattform für Experten und Unternehmen, um innovative Technologien und Anwendungen vorzustellen.[3]
Rolle von Kommunen[Bearbeiten]
Kommunen spielen eine zentrale Rolle bei der Organisation und Durchführung von Messen. Sie profitieren von der wirtschaftlichen und sozialen Bedeutung solcher Veranstaltungen und unterstützen diese auf verschiedene Weise:
- Bereitstellung von Infrastruktur: Kommunen stellen Messehallen, Verkehrsverbindungen und Unterkünfte bereit. Moderne Messegelände erfordern oft erhebliche Investitionen, die langfristig das Wirtschaftswachstum in der Region fördern können.
- Marketing und Tourismusförderung: Durch Messen wird die Region für Besucher und Unternehmen attraktiver. Lokale Sehenswürdigkeiten, kulturelle Angebote und Veranstaltungen werden gezielt beworben, um den Tourismus zu stärken.
- Wirtschaftsförderung: Kommunen unterstützen lokale Unternehmen bei der Teilnahme an Messen und nutzen diese als Plattform für Standortwerbung. Regionale Produkte und Dienstleistungen können so einem internationalen Publikum präsentiert werden.
- Arbeitsplatzschaffung: Durch die Organisation und den Betrieb von Messen entstehen zahlreiche direkte und indirekte Arbeitsplätze. Dazu zählen nicht nur Jobs im Veranstaltungsmanagement, sondern auch in Bereichen wie Gastronomie, Logistik und Sicherheitsdiensten.
- Innovationsförderung: Kommunen nutzen Messen als Plattform, um Innovationen zu präsentieren und Kooperationen zwischen Forschungseinrichtungen, Start-ups und etablierten Unternehmen zu unterstützen. Solche Initiativen tragen dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern.
- Nachhaltigkeitsstrategien: Viele Kommunen setzen auf umweltfreundliche Messekonzepte, wie energieeffiziente Messehallen oder nachhaltige Mobilitätsangebote, um die Belastung für die Umwelt zu minimieren und ihr Image als "grüne" Region zu stärken.
Darüber hinaus gibt es eine sehr bekannte Messe rund um das Thema Kommunal.[4]
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ messefrankfurt.com: Seit 800 Jahren Messe in Frankfurt, 27.12.2024
- ↑ bvmw.de: Vorteile von Messen, 02.03.2023
- ↑ messe.tv: PMRExpo, 27.12.2024
- ↑ Kommunale.de: Kommunale - Bundesweite Fachmesse und Kongress für Kommunalbedarf, 27.12.2024