OpenDesk
openDesk ist eine Office- und Kollaborations-Suite für die öffentliche Verwaltung, die aber auch von privaten Organisationen genutzt werden kann. Das Paket bündelt verschiedene Software-Produkte, die vollständig quelloffen (Open Source) entwickelt wurden, so dass sie von allen sachkundigen Personen genutzt, auf mögliche Fehler geprüft oder auch weiterentwickelt oder verändert werden können.
Die Software[Bearbeiten]
Das Software-Paket wird vom Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS GmbH)[1] bereitgestellt. Es handelt sich um eine Suite, d.h. verschiedene Komponenten stehen unter einer gemeinsamen Oberfläche zur Verfügung. Dazu gehören Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, E-Mail- Kalender- und Adressbuch-Funktionalität und eine gemeinsame Dateiablage. Für die Kommunikation stehen außerdem Messaging, Videokonferenzen und Projektmanagement-Tools zur Verfügung. Offizielle Pilotanwender:innen im Jahr 2024 sind das Robert-Koch-Institut (RKI) und die BWI GmbH, auch einige Bundesländer erproben die Software. Andere Organisationen sollen folgen.
Die Software wurde gezielt auf den Bedarf der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten, die Entwicklung wurde von der Bundesregierung finanziert. Die Bereitstellung aller Komponenten als Open Source soll die Abhängigkeit von Herstellen wie z.B. Microsoft aufheben und zugleich sicherstellen, dass nicht unbemerkt Schadsoftware oder Hintertüren eingebaut werden können. Der Open-Source-Ansatz ermöglicht es auch allen Interessierten, an der Weiterentwicklung mitzuarbeiten, um z.B. die andere Komponenten zu integrieren. Die Suite soll vor allem eine Alternative zum vielfach eingesetzten Office 365 von Microsoft sein. Die Anbindung der vielen Fachverfahren, die in den Kommunen benötigt werden, steht jedoch noch aus, wie der Entwicklungsleiter Alexander Smolianitski einräumt.
Fußnote[Bearbeiten]
- ↑ Die ZenDis GmbH "unterstützt die Öffentliche Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen dabei, sich aus kritischen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern zu lösen". Ziel ist "ein dauerhaft handlungsfähiger Staat in einer digital vernetzten Welt". Siehe ZenDis: Vision und Mission.
Quellen[Bearbeiten]
- openDesk: Flexible Zusammenarbeit für die souveräne Öffentliche Verwaltung, Informationen zur openDesk-Suite
- OpenProject: openDesk - Ihre sichere Office- und Kollaborations-Suite mit Links zu Download und Testmöglichkeit
- Golem: Ein Web-Desktop für die Verwaltung, mit Informationen zur Vorgeschichte und einem frühen Testbericht, 25.04.2025, und Zendis kündigt Opendesk-Launch an, 27.09.2024
- heise: Das Bundes-Office kommt: openDesk Version 1.0 ab Mitte Oktober, 27.09.2024, und Drei Fragen und Antworten: Die Behördensoftware openDesk kommt, Interview mit dem Leiter der Produktentwicklung Alexander Smolianitski, 04.10.2024