Wiki
Ein Wiki ist (laut Wikipedia) ein Hypertext-System für Webseiten, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Browser geändert werden können. Auf diese Weise können alle NutzerInnen Inhalte im Wiki verbessern, ergänzen und aktualisieren. Wenn alle Beteiligten ihr spezifisches Wissen beisteuern, kann - so die Idee - ein Ganzes entstehen, das mehr leistet als es ein Produkt Weniger (beispielsweise einer Redaktion) könnte.
Beispiele[Bearbeiten]
Das weltweit bekannteste Wiki ist sicherlich die Wikipedia, eine weltweit im Internet frei verfügbare Enzyklopädie, die in hunderten von Sprachen existiert und von vielen tausend Freiwilligen laufend gepflegt und ausgebaut wird. Die deutschsprachige Wikipedia hat inzwsichen mehr als eine Million Artikel. Auch die Webseite, die Sie gerade lesen, ist ein Wiki. Für kommunalpolitisch Interessierte können z. B. auch die vielen Stadtwikis in Deutschland interessant sein.
Besonderheiten von Wikis[Bearbeiten]
Wikis sind nicht nur einfach gestaltete Textseiten, sondern können von den Nutzer/inn/en direkt verändert und erweitert werden. Dazu wird bei jeder dargestellten Seite ein Link "Bearbeiten" o. ä. eingeblendet, der direkt die Möglichkeit eröffnet, die gerade gelesene Seite zu verändern. Je nach Einstellung kann dies allen (auch anonym), nur angemeldeten Nutzer/inne/n oder nur einem begrenzten Kreis verfügbar gemacht werden.
Die beim Bearbeiten erfolgten Änderungen werden jeweils als neue Version der Seite gespeichert, ohne dass ältere Versionen überschrieben werden. So bleibt jede frühere Version erhalten. Bei Änderungen, die von angemeldeten Benutzern vorgenommen werden, wird auch dieser Benutzer gespeichert. Über einen entsprechenden Link auf jeder Seite ist es damit möglich,
- frühere Versionen der Seite zu lesen
- frühere Versionen der Seite wiederherzustellen (und damit spätere Änderungen rückgängig zu machen, die jedoch ebenfalls nicht verloren gehen)
- nachzuvollziehen, was von wem in welchem Schritt verändert wurde
- beliebige Versionen der jeweiligen Seite zu vergleichen.
Ähnlich leicht ist es, eine neue Seite innerhalb des Wikis anzulegen. Im vorliegenden Wiki ist der beste Weg dazu, den gewünschten Seitentitel in die Suche einzugeben und auf "Seite" zu klicken. So wird zunächst kontrolliert, ob der gewünschte Artikel vielleicht schon existiert. Ist das nicht der Fall, erscheint ein Link, der zum Erstellen des neuen Artikels angeklickt werden muss.
In der Regel gibt es zu jeder Seite eine Diskussionsseite oder einen Kommentarbereich. So können auch Anmerkungen zur Seite (Kritik, Vorschläge, Rückfragen) gespeichert werden, ohne den Text selbst zu stören.
Ein Wiki erleichtert weiterhin die interne Verlinkung zwischen den Wiki-Beiträgen. Durch einfache Formatierung (bei der hier verwendeten MediaWiki-Software beispielsweise durch doppelte eckige Klammern) wird ein Wort im Text zum Wiki-internen Link zu einer entsprechend betitelten anderen Wiki-Seite. Das funktioniert auch bei noch nicht existierenden Wiki-Seiten; der Link wird dann z. B. durch rote Färbung gekennzeichnet, was bedeutet, dass die Seite nicht existiert, aber gewünscht ist. Ein Klick auf einen solchen Link eröffnet direkt die Möglichkeit, die entsprechende Seite zu erstellen.
Schließlich kann ein Wiki auch die Ordnung des zusammengetragenen Wissens unterstützen. Hierzu dienen z. B. die Kategorien. Jede Seite sollte einer oder mehrerer Kategorien zugeordnet werden. Durch Anklicken der Kategorie erscheint eine Liste aller dieser Kategorie zugeordneten Seiten. Kategorien können in einer hierarchischen Baumstruktur angeordnet werden, im vorliegenden Wiki ist dies z. B. realisiert bei den "Sachgebieten".
Nutzer/innen können sich eine "Beobachtungs"- oder "Favoriten"-Liste anlegen, um bestimmte, beispielsweise von ihnen geschriebene Seiten im Auge zu behalten und sofort zu sehen, wenn daran Änderungen vorgenommen werden. Dies lässt sich zumeist auch mit einer Benachrichtigung z. B. per Mail verbinden.
Angemeldete Nutzer/innen erhalten automatisch eine Benutzer- oder Profilseite, auf der sie Angaben zu ihrer Person machen können. Auch zu dieser gehört eine Diskussionsseite, die es ermöglicht, mit dem entsprechenden Benutzer zu kommunizieren.
Eine Vielzahl automatisch erstellter Listen erleichtert die Arbeit. So können die letzten Änderungen, die neuesten Seiten, alle gewünschten Seiten, Artikel ohne Links oder Artikel, auf die nirgends verlinkt wird, und vieles andere schnell im Überblick dargestellt werden (im vorliegenden Wiki über den Link "Spezialseiten").
Verwendung von Wikis[Bearbeiten]
Ein Wiki ist dazu geeignet, das Wissen mehrerer oder vieler zusammenzutragen und allen Beteiligten oder der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Durch die niedrigschwellige Möglichkeit, Inhalte hinzuzufügen, zu ergänzen oder zu verändern, können alle Nutzer/innen jederzeit Wissen hinzufügen und an einem gemeinsamen Ort sammeln. Aus den unterschiedlichen Spezialkenntnissen der Beteiligten kann so ein Pool gemeinsamer Information entstehen.
Ein Wiki kann ebenfalls ein gutes Instrument sein, gemeinsam genutzte Dokumente zu pflegen und aktuell zu halten. Im Unterschied zu gespeicherten Dateien ist immer klar, welches die aktuelle Version ist, ohne dass ältere Versionen unwiderruflich verloren gehen. In manchen Fällen werden Wikis auch genutzt, um gemeinsame Projekte zu planen, insbesondere wenn die beteiligten Personen an unterschiedlichen Orten arbeiten. Schließlich dienen Wikis häufig auch dem internen Wissensmanagement von Unternehmen oder Organisationen.
Weniger geeignet ist ein Wiki für strukturierte Diskussionen. Es fehlt dafür an der automatischen Anordnung der Beiträge nach Bezug (Antwortfunktion, Threads) und nach Zeit des Beitrags. Auch als Dateiablage ist ein Wiki weniger geeignet. Zwar lassen sich in der Regel Dateien hochladen (z. B. Bilder, Textdokumente), doch lassen sie sich nicht wie bei vielen Cloud-Diensten z. B. in Ordnern sortieren. Ebenso wenig kann ein Wiki ein soziales Netzwerk ersetzen. Die Kommunikationsfunktion steht nicht im Vordergrund, ebenso wenig die Profile und persönlichen Beiträge der Beteiligten.
Bedenken gegen Wikis[Bearbeiten]
Das Wiki-Prinzip ist durchaus umstritten. Die leichte Änderbarkeit macht es auch leicht, im Wiki destruktiv zu agieren (z. B. Seiten zu leeren oder mit Unsinn zu füllen - meist als "Vandalismus" bezeichnet). Wenn jede/r in einem Wiki schreiben kann, ist es auch möglich, unqualifizierte und zweifelhafte Inhalte hineinzustellen.
Bekannt ist aus der Wikipedia der "Edit War": Ein Nutzer nimmt Änderungen an einem Artikel vor, der ursprüngliche Autor oder jemand anders macht diese rückgängig, der vorherige Nutzer stellt seine Änderungen wieder her etc. Da diese Aktionen nur wenige Mausklicks erfordern, können sie in Sekundenschnelle aufeinander folgen.
Die Erfahrungen aus der Wikipedia haben jeodch gezeigt, dass diese Gefahren sich relativieren, solange die konstruktiven und besonnenen Nutzer/innen in der deutlichen Überzahl sind. Böswillige Änderungen an einer Seite sind leicht, sie rückgängig zu machen jedoch auch. Vandalismus und über den Text ausgetragener Streit hat hier meist eine sehr kurze Lebensdauer. Dazu trägt jedoch auch bei, dass sich über die Zeit Regeln der Zusammenarbeit - ebenfalls letztlich über das Wiki-Prinzip - herausgebildet haben und dass einige Nutzer/innen als "Administratoren" besondere Rechte haben, die ihnen notfalls ein Eingreifen ermöglichen. Administratoren können z. B. bestimmte Seiten gegen Veränderungen schützen oder Benutzer zeitweilig oder dauerhaft sperren.
Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch, dass ein Wiki nur funktioniert, so lange die Mehrzahl der Nutzer/innen gutwillig und konstruktiv agiert, Regeln formuliert und akzeptiert werden und Administrtor/inn/en regelmäßig nach dem Rechten sehen. Je intensiver ein Wiki genutzt wird, desto größer auch die Ansprüche an die Administrator/inn/en. Doch gilt zugleich: Je mehr Nutzer/innen ein Wiki hat, desto eher werden sich auch Nutzer/innen finden, die bereit und fähig sind, eine solche Rolle zu übernehmen. Als Faustregel gilt, dass auf ca. 100-200 Nutzer/innen (von denen in der Regel höchstens 10 aktiv sind in dem Sinne, dass sie regelmäßig Inhalte erstellen) ca ein/e Administrator/in kommen sollte.
Wikis, die nicht aktiv genutzt werden und um deren Pflege sich niemand kümmert, können sich dagegen über länge Zeit mit Spam, zweifelhaften Links oder witzig gemeintem Unfug füllen. Ehe ein Wiki derartig verwaist, sollte es besser vom Netz genommen werden. Ein Wiki, das nur in großen Zeitabständen betreut wird, kann natürlich auch technisch gegen Veränderungen gesperrt werden. Damit wird aber auch die Möglichkeit abgeschnitten, dass neue engagierte Nutzer/innen hinzukommen, der eigentliche Zweck eines Wikis geht damit verloren.