Grüne Kommunalpolitische Vereinigungen

Aus KommunalWiki

Die Grünen sind auf der kommunalen Ebene in allen deutschen Bundesländern vertreten und verfügen in den meisten Flächenländern sowie in Berlin über kommunalpolitische Vereinigungen. Dabei handelt es sich um Zusammenschlüsse kommunaler Fraktionen und MandatsträgerInnen, die für ihre Mitglieder Informationen, Beratung und Fortbildungen sowie weitere Dienstleistungen bereitstellen.

Die grünen und grün-nahen kommunalpolitischen Vereinigungen sind unterschiedlich verfasst: Teilweise handelt es sich um eigenständige Organisationen (meist in der Rechtsform des eingetragenen Vereins), teilweise um Organisationseinheiten unter dem Dach der Partei Bündnis 90 / Die GRÜNEN. In einigen Bundesländern finden die Koordination und Beratung der Fraktionen und die Bildungsarbeit in getrennten Organisationen statt (z. B. in Berlin das KoPoFo und das BiWAK).

Im folgenden ein Überblick über alle grünen und grün-nahen KPVs nach Bundesländern. Über den jeweils verlinkten Namen können weitere Informationen zur KPV gefunden werden.

Baden-Württemberg[Bearbeiten]

Grüne und Alternative in den Räten Baden-Württemberg - (GAR)

  • Geschäftsstelle: Königstr. 78 , 70173 Stuttgart
    Fon: 0711/9935990 , Fax: 0711/9935999
    E-Mail: gar@gar-bw.de, Homepage: http://www.gar-bw.de/
  • Geschäftszeiten: Mo, Di, Mi 9:00 bis 12:30 und 13:00 bis 16:00 Uhr
  • MitarbeiterInnen: Alexander Schenk, Geschäftsführer; Ulrike Baumgärtner, Assistenz der Geschäftsführung; Susanne Fuchs, Mitgliederverwaltung und Buchhaltung
  • Arbeitsschwerpunkte: Alle Themen der Kommunalpolitik.
  • Besondere Angebote: Beratung (für Mitglieder), Veranstaltungen, Rundbrief

Bayern[Bearbeiten]

Grüne und Alternative in den Räten Bayerns (GRIBS)

  • Geschäftsstelle: Letzengasse 13a, 96052 Bamberg
    Fon: (0951) 9 23 03 88, Fax (0911) 30 84 49 23 03
    E-Mail: post@gribs.net, Homepage: http://www.gribs.net/, GRIBS auf facebook
  • MitarbeiterInnen: Peter Gack (Geschäftsführung), Claudia Bosse (stlv. Geschäftsführung), Karin Zieg und Leon Eckert
  • Arbeitsschwerpunkte: Energie, Verkehr, Finanzen, Ökologie, Kommunalrecht, Feuerwehr, Bauen und Planung
  • Besondere Angebote: Beratung (für Mitglieder), Bildungsprogramm Kommunalrundbriefe, Antragsbörse

Berlin[Bearbeiten]

Kommunalpolitisches Forum Bündnis 90 / Die Grünen e. V. (KoPoFo)

  • Geschäftsstelle: Jörn Jaath, Krausnickstraße 24, 10115 Berlin, Tel/Fax: 030 / 285 78 73
    E-Mail: kopofo@gruene-berlin.de, Homepage: http://www.kopofo.de/
  • Vorstand: Monika Herrmann, Oliver Schruoffeneger, Almut Tharan, Marius Feldkamp
  • Besondere Angebote: Beratung (für Mitglieder), Mitgliederrundbrief, Veranstaltungen für Mitglieder

Brandenburg[Bearbeiten]

Verein für grün-bürgerbewegte Kommunalpolitik Brandenburg e. V. (GBK)

  • Geschäftsstelle: GBK Brandenburg, Sellostr. 28, 14471 Potsdam, Tel. 0331/5824606, Mail: info@gbk-brandenburg.de, www.gbk-brandenburg.de
  • Geschäftszeiten: Auf Anfrage.
  • MitarbeiterInnen: Frauke Havekost, Ansgar Gusy
  • Besondere Angebote: Seminare, Newsletter, Beratung kommunalpolitischer MandatsträgerInnen und Bürgerinitiativen

Bremen[Bearbeiten]

In Bremen gibt es derzeit keine grün-nahe kommunalpolitische Vereinigung.

  • Anprechpartnerin bei der Bremischen Bürgerschaftsfraktion: Marie Hoppe, Schlachte 19/20, 28195 Bremen
    Fon: 0421-3011-164, E-Mail: marie.hoppe@gruene-bremen.de

Hamburg[Bearbeiten]

In Hamburg gibt es zur Zeit keine grün-nahe kommunalpolitische Vereinigung.

  • Anfragen zu kommunalpolitischen Themen bitte an die Landesgeschäftsstelle des Landesverbandes, Burchardstr. 19, 20095 Hamburg
    Fon: 040 / 399 252-0, Fax: 040 / 399 252-99, E-Mail: info@hamburg.gruene.de oder an die bezirkspolitische Sprecherin der Bürgerschaftsfraktion: Lisa Kern, lisa.kern@gruene-fraktion-hamburg.de

Hessen[Bearbeiten]

Die GRÜNEN und Alternativen in den Kommunalvertretungen Hessen e. V. (GAK)

  • Geschäftsstelle: Kaiser-Friedrich-Ring 77, 65185 Wiesbaden
    Fon: 0611 98920 15 Fax.: 0611 98920 33
    E-Mail: GAK@gruene-hessen.de, Homepage: http://www.gak-hessen.de/
  • Geschäftszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr
  • MitarbeiterInnen: Andrea Wacker-Hempel (Geschäftsführerin)
  • Arbeitsschwerpunkte: Beratung, Bildungsangebote
  • Besondere Angebote: Mitgliederrundbrief, Bildungsveranstaltungen, Beratung von Mitgliedsfraktionen

Mecklenburg-Vorpommern[Bearbeiten]

Grünes Forum Selbstverwaltung Mecklenburg-Vorpommern

  • Geschäftsstelle: Doberaner Str. 3, 18057 Rostock
    Mobil (0174) 518 46 39
    E-Mail: post@gruenes-forum.de, Homepage: http://www.gruenes-forum.de/
  • Geschäftszeiten: Montag & Mittwoch 9-16 Uhr
  • MitarbeiterInnen: Pamela Dorsch (Geschäftsführerin)
  • Arbeitsschwerpunkte: Weiterbildungen zu Fachaufgaben von Kommunen
  • Besondere Angebote: Vernetzung von KommunalpolitikerInnen

Niedersachsen[Bearbeiten]

In Niedersachsen wurde im Sommer 2019 die Kommunalpolitische Vereinigung GRÜNE Niedersachsen (KPVGrüN) neu gegründet, nachdem die Aufgaben der kommunalpolitischen Bildung und Beratung bislang vom Kommunalreferat des Landesverbandes Bündnis 90 / Die Grünen wahrgenommen wurden. Die KPVGrüN ist im Aufbau und hat 2019 erste Seminare angeboten. Der Schwerpunkt der KPV liegt in der politischen Bildungsarbeit. Es werden Seminare zum kommunalpolitischen Werkzeugkasten sowie inhaltliche Seminare angeboten.

Das aktuelle Programm und weitere Informationen gibt es unter:

Nordrhein Westfalen[Bearbeiten]

Grüne/Alternative in den Räten NRW e.V. (GAR NRW)

  • Geschäftsstelle: Oststr. 41-43, 40211 Düsseldorf
    Fon 0211-38476-0, Fax 0211-38476-19
    E-Mail: info@gar-nrw.de, Homepage: http://www.gar-nrw.de/
  • Geschäftszeiten: Montag - Donnerstag 9.30 Uhr - 12.30 Uhr, 13.30 Uhr - 17.00 Uhr, Freitag 9.30 Uhr - 14.00 Uhr
  • Mitarbeiter*innen:
    • Volker Wilke (Geschäftsführer, Durchwahl: -0, wilke@gar-nrw.de)
    • Ilona Schmitz (Referentin für Weiterbildung, -15, schmitz@gar-nrw.de)
    • Heike Kas (Buchhaltung, allg. Verwaltung -11, kas@gar-nrw.de)
  • Arbeitsschwerpunkte: Kommunales Verfassungsrecht, Bauleitplanung, Wohnungspolitik, Kultur, Migration, Frauen
  • Besondere Angebote: Fachberatung (für Mitglieder), Zentrale Seminare

Rheinland-Pfalz[Bearbeiten]

GRÜNE Kommunale Vereinigung Rheinland-Pfalz e. V. (GKomV)

  • Geschäftsstelle: Frauenlobstr. 59-61, 55118 Mainz
    Telefon: 01754504322; Büro LGS: 06131/89243-70
    E-Mail: info[at]gkomv.de, Homepage: https://gkomv.de/
  • MitarbeiterInnen: Christoph Wagner, Kommunalpolitischer Referent; Dr. Owe Lorenz, Datenmanager
  • Arbeitsschwerpunkte: Alle kommunalpolitischen Themen.
  • Besondere Angebote: Beratung (für Mitglieder), Veranstaltungen, Online-Antragsbörse, Seminare (auf Wunsch auch vor Ort)

Saarland[Bearbeiten]

Im Saarland gibt es derzeit keine grün-nahe kommunalpolitische Vereinigung.

  • Ansprechpartner ist der grüne Landesverband: Eisenbahnstraße 43, 66117 Saarbrücken
    Fon: 0681-389700, Fax: 0681-3897070
    E-Mail: lgs@gruene-saar.de, Homepage: http://partei.gruene-saar.de/

Sachsen[Bearbeiten]

Die alternative Kommunalpolitik Sachsens e.V. (DAKS)

  • Geschäftsstelle: Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig
    Fon: 0176 76 71 79 90
    E-Mail: mail@daksev.de, Homepage: http://www.daksev.de/
  • Geschäftsführung: Tobias Fritzsch
  • Arbeitsschwerpunkte: Bürgerbeteiligung, Rechtsextremismus, Naturschutz, Recht, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Besondere Angebote: Beratung (für Mitglieder), Veranstaltungen, Publikationen, Newsletter

Sachsen-Anhalt[Bearbeiten]

Grüne Kommunalpolitische Vereinigung Sachsen-Anhalt (GKPV) e. V.

  • Otto-von-Guericke-Str. 65, 39104 Magdeburg
    E-Mail: info@gruene-kommunalpolitik.de
  • Homepage der GKPV

Schleswig Holstein[Bearbeiten]

Grüne und Alternative in den Räten Schleswig-Holstein (GAR SH), gegründet 2016.

  • Postadresse: Wilhelmstraße 51, 25336 Elmshorn
  • Kontakt: 0162 8007228, info@gar-sh.de, gar-sh.de
  • Weblink: GAR-SH
  • Geschäftszeiten: Mo 15-19 Uhr, Di 10-14 Uhr, Fr 10-14 Uhr
  • Mitarbeiterin: Sonja Kindlein
  • Vorstand: Kerstin Hansen, Ellen Kittel, Katja Claussen, Ines Strehlau (beratend), Ann-Kathrin Tranziska (beratend)
  • Besondere Angebote: Beratung (für Mitglieder), Rundmail mit aktuellen Informationen, Online-Antragsbörse

Thüringen[Bearbeiten]

Die Andere Kommunalpolitik Thüringen e.V. (DAKT)

Siehe auch[Bearbeiten]

Regionale Bildungsarbeit, auch für kommunalpolitisch Aktive, bieten auch die Landesbildungswerke der Heinrich-Böll-Stiftung an, häufig in Zusammenarbeit mit den grün-nahen KPVs; siehe die Übersicht: Landesstiftungen der Heinrich-Böll-Stiftung