Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung
Mit der Novelle 2020 des Klimaschutzgesetzes Baden-Württemberg,[1] die (mit Ausnahme der Regelungen zu den Grundsätzen des nachhaltigen Bauens) am 24.10.2020 in Kraft trat, werden die Stadtkreise und Großen Kreisstädte in Baden-Württemberg verpflichtet, bis Ende 2023 einen Wärmeplan zu erstellen.[2] Zur Unterstützung hat das Umweltministerium einen Handlungsleitfaden Kommunale Wärmeplanung entwickelt.
Inhalt des Handlungsleitfadens[Bearbeiten]
Das Klimaschutzgesetz gibt in § 7c Absatz 2 die zentralen Schritte zur Ersteltung einer kommunalen Wärmeplanung vor, an denen sich der Leitfaden orientiert:
- Bestandsanalyse: derzeitiger Wärmebedarf und -verbrauch, daraus resultierende CO2-Emissionen, Informationen zu Gebäudetypen und Baualtersklassen, vorhandene Gas- und Wärmenetze, Heizzentralen und Speicher Beheizungsstruktur der Gebäude;
- Potenzialanalyse: Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentlichen Liegenschaften; lokal verfügbare Potenziale erneuerbarer Energien und Abwärme-Potenziale;
- Zielszenario: Szenario zur Deckung des künftigen Wärmebedarfs mit Erneuerbaren einschließlich einer Beschreibung der dafür nötigen Versorgungsstruktur im Jahr 2050 mit einem Zwischenziel für 2030;
- Wärmewende-Strategie: Transformationspfad zur Umsetzung des kommunalen Wärmeplans mit Maßnahmen, Prioritäten und Zeitplan; mögliche Maßnahmen für die Erreichung der erforderlichen Energieeinsparung und den Aufbau der zukünftigen Energieversorgungsstruktur.
Für die Kommunen, die zur Aufstellung eines Wärmeplans verpflichtet wurden, hat das Land finanzielle Hilfen angekündigt; außerdem sollen in den zwölf Regionen des Landes "Beratungsstellen kommunale Wärmeplanung" entstehen.[3]
Fußnoten[Bearbeiten]
- ↑ Siehe Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg (KSG BW) in der aktuellen Fassung; Siehe auch die Informationen des Landesumweltministeriums BW zum Klimaschutzgesetz.
- ↑ Siehe dazu auch: Solarserver, Kommunale Wärmeplanung als Daseinsvorsorge, 22.05.2021
- ↑ Energie&Management: Orientierungshilfe für die kommunale Wärmeplanung, 11.01.2021
Quellen[Bearbeiten]
- Der Handlungsleitfaden kann einzeln (max. zwei Exemplare) beim Umweltministerium bestellt oder heruntergeladen werden (Dezember 2020; pdf-Format, 110 Seiten)
- Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat ergänzende Arbeitshilfen (Musterleistungsverzeichnis, Formulare zur Datenerhebung, Hinweise auf Fortbildungen) ins Netz gestellt: Die kommunale Wärmeplanung ist da!
Siehe auch[Bearbeiten]
- Energie- und Klimaschutzagentur Niedersachsen, Leitfaden Kommunale Wärmeplanung