Energiebunker Wilhelmsburg

Aus KommunalWiki

Energiebunker Hamburg-Wilhelmsburg. Foto: kai(=herner), flickr.com (Bild steht unter CC-Lizenz)

Der Energiebunker Wilhelmsburg ist ein Bauwerk auf der Elbinsel Hamburg-Wilhelmsburg, das die Nutzung erneuerbarer Energien für den Stadtteil mit Speichertechniken verbindet. Er entsteht in einem ehemaligen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2013.

Der Energiebunker trägt auf seinem Dach eine 1350 Quadratmeter großen Kollektorenfläche, Deutschlands größte Solarthermie-Anlage mit Vakuumröhrenkollektoren. Zusammen mit einem im Inneren befindlichen Biomasse-Blockheizkraftwerk (BHKW) speist sie zukünftig einen Wärmespeicher von 2 Mio. Liter Wasser, der die ökologische und zuverlässige Versorgung des umliegenden Stadtgebietes (ca. 120 ha) mit erneuerbarer Fernwärme gewährleisten soll. Neben der erzeugten Fernwärme wird zusätzlich durch eine an der Südseite integrierten Photovoltaikanlage Solarstrom produziert. Die Anlage wird voraussichtlich im Frühjahr 2013 in Betrieb gehen.

Der Energiebunker ist Teil des Klimaschutzkonzeptes "Erneuerbares Wilhelmsburg", ein Projekt der Internationalen Bauausstellung 2013. Den Auftrag für die gegenwärtigen Planungsmaßnahmen und Produktinstallationen erhielt die Ritter XL Solar GmbH. Dabei baut sie auf die von ihnen entwickelte Konzeption des "Aquasystems", welches anstatt Frostschutzmittel Wasser als Wärmeträger einsetzt und mit dem das Unternehmen sich als Weltmarktführer etabliert hat.

Weblinks[Bearbeiten]