Bürger aktiv für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Aus KommunalWiki

"Bürger aktiv für die Energiewende in Schleswig-Holstein" ist ein mehrjähriges Projekt verschiedener Partnerorganisationen in Schleswig-Holstein, das durch lokales Handeln die Energiewende voranbringen will.

Ziele und Inhalte[Bearbeiten]

Das Projekt "zielt darauf ab, die Bewusstseinsbildung und das Engagement der BürgerInnen in Schleswig-Holstein zu aktivieren" (Projektbeschreibung). Dies soll zu konkretem Handeln vor Ort zur Förderung der Energiewende führen. Die Projektbeschreibung benennt Beispiele wie Maßnahmen am und im Haus, Wärmenetze als gemeinschaftliche Infrastruktur, Standorte und Flächen für erneuerbare Energieanlagen und Energiepflanzen sowie Flächen für Stromverteilnetze etc. Hierzu soll die lokale Kompetenz gestärkt und ein Netzwerk von Aktiven geschaffen werden. Ergebnis der Aktivitäten soll sein:

  • Entwicklung von konsensfähigen lokalen bzw. regionalen Projekten,
  • Schaffung von lokalen bzw. regionalen Trägerstrukturen (z. B. Genossenschaften) und von zielführenden Kooperationen mit vorhandenen Strukturen (Gemeindewerke, Unternehmen, Banken, etc.) zur gemeinsamen Umsetzung der Energiewendeprojekte vor Ort.

Ablauf und Bestandteile[Bearbeiten]

Das Projekt begann 2013 und soll bis 2016 dauern. Es gliedert sich in mehrere Schritte:

  • gezielte Bildung und Information der BürgerInnen,
  • Schaffen einer gemeinsamen Wissensbasis,
  • konkretes ehrenamtliches Handeln der BürgerInnen vor Ort.

Diese Schritte sollen durch einen kontinuierlichen überörtlichen und überregionalen Austausch begleitet werden.

Dies soll in 10 Regionen Schleswig-Holsteins geschehen - zunächst modellhaft in drei dieser Regionen und anschließend flächendeckend.

Konkrete Vorhaben innerhalb des Projekts sind:

  • Eine "Kick-Off-Tagung" für MultiplikatorInnen,
  • Bildung regionaler Lerngruppen mit Nutzung des E-Learning-Tools "BEAM21"
  • Netzwerk-Seminare für Ehrenamtliche
  • Zweistufige regionale Energie- und Klimawerkstätten,
  • Aufbau einer partizipativen Internet-Plattform "Die lernende Region".

Kooperation[Bearbeiten]

Das Projekt wird getragen vom klimabüro küstenpower der Heinrich-Böll-Stiftung SH e.V. (Koordination), der Gustav Heinemann Bildungsstätte e.V., der Hermann-Ehlers-Stiftung und der Kirche für Klima – Nordkirche mit weiteren PartnerInnen.

Weblink[Bearbeiten]